Verweise
Datenbezüge (14)
Es werden die einzelne Prozesse für die Hochwasserentstehung in den verschiedenen Skalenbereichen beschrieben und ihr Wirkungsgeflecht bei der Hochwasserentstehung dargestellt.
Auswirkung der Bebauung und anderer Nutzungsänderungen (z.B. Waldschäden) auf die Hochwasserabflüsse werden für den Oberrhein vereinfacht quantifiziert.
Es wird ein Verfahren vorgestellt um hochwasserrelevante Flächen zu kartieren. Hierzu werden Prozessbeurteilungsschemata in Form von Entscheidungsbäumen aufgebaut. Diese enthalten Kriterien, welche die Abflussprozesse maßgeblich beeinflussen.
Diese Broschüre beinhaltet die Bilanz, die Akteure und das Konzept "Naheprogramm" von 1994 - 2000. Folgende Aufgabengebiete des Programms werden aufgeführt:
Rückhaltemaßnahmen
Gewässerrenaturierungen
Bodenordnungsverfahren
Modellbetrieb "Bodenschonende Bearbeitung"
Gewässerrandstreifen
Ausgewiesene Überschwemmungsgebiete
Gewässerpflegepläne
Förderung Umweltschonende Landbewirtschaftung (FUL)
Der Aufbau und die Struktur des synoptischen Hochwasserablaufmodell Rheinabschnitt Worms - Köln wird beschrieben.
Bericht der Hochwasserstudiengruppe für die Rheinstrecke Kaub - Rolandswerth über die Auswirkung der Rückhaltemaßnahmen am Oberrhein nach dem deutsch-französischen Vertrag von 1982.
Leben, Wohnen und Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten. Dieser Leitfaden beschäftigt sich mit der Bauvorsorge in überschemmungsgefährdeten Gebieten.
Diese Broschüre beinhaltet zum Hochwasserschutz folgende Themen:
Natürlicher Wasserrückhalt,
Wasserrückhalt auf der Fläche,
Wasserrückhalt in Gewässer und Aue,
Technischer Hochwasserschutz,
Hochwasserschutz durch Deiche und Mauern,
Hochwasserschutz durch Rückhaltung.
Zur Hochwasservorsorge folgende Themen:
Weitergehende Hochwasservorsorge,
Flächenvorsorge,
Bauvorsorge,
Verhaltensvorsorge.
Risikovorsorge,
Hochwasseraktionsplan Nahe
Ausblick
Anhand des mittleren Abflusses der rheinland-pfälzischen Pegel wird eine Regionalisierung für die Landesfläche vorgenommen. Die Verteilung in die Fläche erfolgt über Niederschlags- und Verdunstungsberechnungen. Die Karte liegt in Form von Abflussspenden und kumulierten Abflüssen vor.
Leitfaden von der Planung bis zur Realisierung der Niederschlagsversickerung. Dies erfolgt auf der Grundlage einer Flächenbewertung von Bodenmerkmalen. Mittels eines Entscheidungsbaumes ist festzustellen, ob eine Fläche für die Niederschlagsversickerung geeignet ist. Es wird zur Bemessung auf eine entsprechende Software hingewiesen.
Berichte zu ausgesuchten Themen zum Hochwasserschutz am Rhein, 5 Bände.
In dem Leitfaden werden die verschiedenen Wirkungsweisen der Retention dargestellt und Verfahren vorgestellt, mit denen die Wirkung der Vorlandretention abgeschätzt werden kann.
Der Film thematisiert umfassend Geschichte, Ursachen und Folgen der Rheinhochwasser.
Literaturstudie und Zusammenstellung vorhandener Untersuchungen zur Schadstoffbelastung in Böden von Hochwasserüberflutungsflächen des Rheins.