Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat 22 (MKUEM) - Haushalt, IT und sonstige Querschnittsaufgaben der Naturschutzverwaltung

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 2 (MKUEM) - Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Referat 22 (MKUEM) - Haushalt, IT und sonstige Querschnittsaufgaben der Naturschutzverwaltung

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-2437
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/abteilung-2/referat-23/

Beschreibung

Siehe unter Kontakt - URL

Verweise

Datenbezüge (22)

II Nationalpark
img
Nationalparke sind nach § 24 BNatSchG rechtsverbindlich festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die großräumig, weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart sind, in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen und in einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder geeignet sind, sich in einen Zustand zu entwickeln oder in einen Zustand entwickelt zu werden, der einen möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik gewährleistet. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Karte) wurde als grenzüberschreitender Nationalpark gemeinsam mit dem Saarland durch einen Staatsvertrag, unterzeichnet am 4.10.2014, ausgewiesen. Der Nationalpark soll die Kriterien zur Bestimmung der Kategorie II der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) erfüllen und besteht aus Naturzonen, die der natürlichen Entwicklung (Wildnisbereiche) vorbehalten sind, und Pflegezonen, zur Pufferung der Naturzonen und zur Erhaltung und Entwicklung extensiv genutzter Kulturlandschaftsteile.
Arten-Informationssystem
img
Arten-Informationssystem: aktuelle, amtlich nachgewiesene Vorkommen rechtlich besonders geschützter Arten (kurz: Vorkommen geschützter Arten ) Amtliche Vorkommen planungsrelevanter Arten in Rheinland-Pfalz für Behörden und kooperierende Naturschutzverbände
Artenerfassung Pflanzen
img
Amtlich verifizierte Pflanzenfunde mit Angabe des Kartierers, des lagegenauen Fundortes und des Kartierdatums.
Artenerfassung Tiere
img
Amtlich verifizierte Tierfunde mit Angabe des Kartierers, des lagegenauen Fundortes und des Kartierdatums.
Berichte und Materialien - Natur und Landschaft
img
Berichte und Materialien zu Natur- und Landschaft
Biosphärenreservat
img
Biosphärenreservat Biosphärenreservate sind nach § 19 LNatSchG durch Rechtsverordnung festgesetzte einheitlich zu schützende und zu entwickelnde Gebiete, die großräumig und für bestimmte Landschaftstypen charakteristisch sind, in wesentlichen Teilen ihres Gebietes die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes, im Übrigen überwiegend eines Landschaftsschutzgebietes erfüllen. Des Weiteren sollten diese vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung einer durch hergebrachte vielfältige Nutzung geprägten Landschaft und der darin historisch gewachsenen Arten- und Biotopvielfalt, einschließlich Wild- und früherer Kulturformen wirtschaftlich genutzter oder nutzbarer Tier- und Pflanzenarten, dienen, sowie beispielhaft der Entwicklung und Erprobung von die Naturgüter besonders schonenden Wirtschaftsweisen dienen. Ein Gebiet, das von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt ist, wird durch Rechtsverordnung als Naturpark festgesetzt. Die Rechtsverordnung wird von der Obersten Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der Obersten Landesplanungsbehörde und dem für die Landwirtschaft zuständigen Ministerium erlassen. Für die Gebietsteile, die die Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen, gilt § 17 Abs. 2, für die Gebietsteile, die die Voraussetzungen eines Landschaftsschutzgebiets erfüllen, gilt § 20 Abs. 2 entsprechend. In der Rechtsverordnung soll auch eine rechtsfähige Organisation als Träger des Biosphärenreservats bestimmt werden. In Rheinland-Pfalz ist der Naturpark Pfälzerwald ein Biosphärenreservat.
Biosphärenreservat
img
UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald und Nordvogesen Das Biosphärenreservat ist ein langgestrecktes Gebiet entlang der deutsch-französischen Grenze vom Pfälzerwald bis zu den Nordvogesen (Vosges du Nord). Fast drei Viertel des Gebietes auf dem Bergmassiv „Vogesen-Pfalz“ sind von Wäldern mit Edelkastanien, Buchen, Fichten und Kiefern bewachsen. Charakteristisch für den südlichen Pfälzerwald und bedeutsam für den Tourismus sind die imposanten Sandsteinfelsen, die wie die vielen Höhlen auch Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten sind. Im Biosphärenreservat finden sich zudem fast einhundert Burgen. Durch die Täler schlängeln sich Bäche, die in kleinen Seen münden. Der Naturpark Vosges du Nord wurde 1988 Biosphärenreservat, der Naturpark Pfälzerwald erhielt die Auszeichnung 1992. 1998 gelang es, ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservates einzurichten, das erste seiner Art in der Europäischen Union. Seitdem finden beispielsweise grenzüberschreitende Projekte zum Erhalt des Luchses statt. Eine Besonderheit unter den deutschen Biosphärenreservaten ist der Weinbau am Haardtrand, ein Gebiet, das auch als Deutsche Weinstraße bekannt ist. Auch Weingüter sind Mitglied im Netzwerk „Wirtschaften im Einklang mit der Natur“, das seit Februar 2004 Betriebe aus vielen Branchen zusammenschließt, um zusammen mit dem Träger des Biosphärenreservats die Region nachhaltig zu entwickeln. Dazu wurden Qualitätskriterien und Kontrollsysteme entwickelt, um Umwelt- und Produktqualität zu gewährleisten. Jahr der Anerkennung durch die UNESCO: 1993 (national), 1998 (grenzüberschreitend) Fläche: insgesamt 3.018 km2 (davon 19 km2 Kernzone, 700 km2 Pflegezone), deutscher Teil: 1.780 km2 Repräsentierter Landschaftsraum: Südwestdeutsches Schichtstufenland, Trias-Buntsandstein-Mittelgebirge Repräsentative Lebensräume: Mittelgebirgswälder, Rebland, Zwergstrauchheiden, Sümpfe, Stillwasser und Fließgewässer Beispiele für Biosphärenreservatsfunktionen: GIS-geschütztes Beweidungskonzept zur Offenhaltung der Täler, Artenschutzinitiativen für Wildkatze, Wanderfalke, und Fledermäuse, Förderung von nachhaltigem Tourismus, Vermarktung regionaler Produkte, deutsch-französische Bauernmärkte, Vernetzung von Initiativen der Umweltbildung Internationale Partnerschaften: grenzüberschreitendes Biosphärenreservat, weitere in Planung Bundesland: Rheinland-Pfalz (Deutschland, Nordvogesen (Frankreich) Zuständiges Ministerium (für den deutschen Teil): Ministerium für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz Verwaltung (des deutschen Teils): Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz-Hartmann-Str. 9 67466 Lambrecht (Pfalz) Telefon: (06325) 95520 Informationszentren (in Deutschland): Pfalzmuseum für Naturkunde Hermann-Schäfer-Str. 17 67098 Bad Dürkheim Telefon: (06322) 94130 Biosphärenhaus Am Königsbruch 1 66996 Fischbach bei Dahn Telefon: (06393) 92100
Biotope
img
Ein Biotop ist eine räumlich abgrenzbare Einheit von einer bestimmten Mindestgröße, deren abiotischen Faktoren grundlegend und prägend sind. Dazu zählen sowohl natürlich entstandene, als auch vom Menschen geschaffene Lebensräume. Für die Erhaltung der Biodiversität und den Biotopverbund sind die Biotope essentiell. Aktuelle statistische Erhebungen zu den Biotopen finden Sie hier. Die genaue Lage der Biotope finden Sie in der Karte. Nähere Erläuterungen zu den Biotopen in Rheinland-Pfalz finden Sie bei den Kartieranleitungen unter "OSIRIS-Ablage"
Biotopkataster Rheinland-Pfalz
img
Das landesweite Biotopkataster, das den aktuellen Stand der amtlichen Biotope wiedergeben soll, wurde zuletzt 2006 – 2011 erhoben. Die Daten wurden lagegenau mit hochauflösenden Luftbilder (25 cm) erfasst und digitalisiert und mit den Flurstücksgrenzen referenziert („ALK- konform“). Die Daten wurden nach der Geländeaufnahme mit dem Biotoptypenschlüssel in GISPAD digitalisiert (Grafik und Sachdaten), qualitätsgeprüft und in die zentrale OSIRIS Datenbank überführt, von wo sie über das LANIS der Öffentlichkeit bereitgestellt werden. Über das Biotopkataster werden auch die gesetzlich geschützten Biotope nach §30 (Bundesnaturschutzgesetz) und die FFH- Lebensräume geführt. Kartieranleitungen und weiteres Informationsmaterial finden sie um LANIS unter "Osiris-Ablage"
Geschützte Landschaftsbestandteile
img
Geschützte Landschaftsbestandteile sind nach § 14 LNatSchG durch Rechtsverordnung festgesetzte Teile von Natur und Landschaft, deren besonderer Schutz zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts, zur Belebung, Gliederung oder Pflege des Orts- oder Landschaftsbildes, zur Abwehr schädlicher Einwirkungen oder wegen ihrer Bedeutung als Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- und Pflanzenarten erforderlich ist. Als Teile von Natur und Landschaft kommen insbesondere Bäume, Baum- und Gehölzgruppen, Alleen, Hecken, Röhrichte, Feldgehölze und kleinere Wasserflächen in Betracht. Der Schutz kann sich in bestimmten Gebieten auf den gesamten Bestand an Alleen, einseitigen Baumreihen, Bäumen, Hecken oder anderen Landschaftsbestandteilen erstrecken. Die Rechtsverordnung wird von der Unteren Naturschutzbehörde erlassen.
INSPIRE- Schutzgebietstypen
img
EU - relevante INSPIRE- Schutzgebietstypen von Rheinland-Pfalz: 1. IUCN Kat. IV (Natura 2000) und Kat. V (Protected Landscape/seascape) 3 Gebiete, das Naturschutzgebiet Bruchbach-Otterbachniederung (NSG-7334-103) mit 1543 ha , das Naturschutzgebiet Östliche Pfälzer Moorniederung (NSG-7335-202) mit 1387 ha und das Naturschutzgebiet Laacher See (NSG-7131-006) mit 2091 ha. 2. Natura2000 3. RAMSAR sind "Rheinauen zwischen Eltville und Bingen" - RAMSAR Site Code 7DE009 - wurden am 26.02.1976 als gemeinsames RAMSAR-Schutzgebiet von Hessen und Rheinland-Pfalz in die RAMSAR-Liste aufgenommen. Der rheinland-pfälzische Anteil des Ramsargebietes besteht aus den Naturschutzgebieten Fulderaue - Ilmenaue (Gebietsnummer NSG-7339-056), Sandlache (NSG-7339-058) und Haderaue-Königsklinger Aue (Gebietsnummer NSG-7339-059) und umfasst 430 ha. 4. UNESCOManAndBiosphereProgramme 5. Gemeinsam mit dem Saarland der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
IUCN
img
In Rheinland-Pfalz erfüllen die Natura 2000 Gebiete die IUCN Kategorie IV (Habitat Species management area) und 3 Naturschutzgebiete die IUCN Kategorie V (Protected Landscape/seascape). IUCN Protected Areas Categories System Ia Strict Nature Reserve Category Ia are strictly protected areas set aside to protect biodiversity and also possibly geological/geomorphical features, where human visitation, use and impacts are strictly controlled and limited to ensure protection of the conservation values. Such protected areas can serve as indispensable reference areas for scientific research and monitoring Ib Wilderness Area Category Ib protected areas are usually large unmodified or slightly modified areas, retaining their natural character and influence within permanent or significant human habitation, which are protected and managed so as to preserve their natural condition. II National Park Category II protected areas are large natural or near natural areas set aside to protect large-scale ecological processes, along with the complement of species and ecosystems characteristic of the area, which also provide a foundation for environmentally and culturally compatible, spiritual, scientific, educational, recreational, and visitor opportunities. III Natural Monument or Feature Category III protected areas are set aside to protect a specific natural monument, which can be a landform, sea mount, submarine cavern, geological feature such as a cave or even a living feature such as an ancient grove. They are generally quite small protected areas and often have high visitor value. IV Habitat/Species Management Area Category IV protected areas aim to protect particular species or habitats and management reflects this priority. Many Category IV protected areas will need regular, active interventions to address the requirements of particular species or to maintain habitats, but this is not a requirement of the category. V Protected Landscape/ Seascape A protected area where the interaction of people and nature over time has produced an area of distinct charcter with significant, ecological, biological, cultural and scenic value: and where safeguarding the integrity of this interaction is vital to protecting and sustaining the area and its associated nature conservation and other values. VI Protected area with sustainable use of natural resources Category VI protected areas conserve ecosystems and habitats together with associated cultural values and traditional natural resource management systems. They are generally large, with most of the area in a natural condition, where a proportion is under sustainable natural resource management and where low-level non-industrial use of natural resources compatible with nature conservation is seen as one of the main aims of the area
IV Habitat Species management area
img
In Rheinland-Pfalz erfüllen die Natura 2000 Gebiete die IUCN Kategorie IV (Habitat Species management area). Category IV protected areas aim to protect particular species or habitats and management reflects this priority. Many category IV protected areas will need regular, active interventions to address the requirements of particular species or to maintain habitats, but this is not a requirement of the category. Primary objective To maintain, conserve and restore species and habitats. Other objectives: To protect vegetation patterns or other biological features through traditional management approaches; To protect fragments of habitats as components of landscape or seascape-scale conservation strategies; To develop public education and appreciation of the species and/or habitats concerned; To provide a means by which the urban residents may obtain regular contact with nature. Distinguishing features Category IV protected areas usually help to protect, or restore: 1) flora species of international, national or local importance; 2) fauna species of international, national or local importance including resident or migratory fauna; and/or 3) habitats. The size of the area varies but can often be relatively small; this is however not a distinguishing feature. Management will differ depending on need. Protection may be sufficient to maintain particular habitats and/or species. However, as category IV protected areas often include fragments of an ecosystem, these areas may not be self-sustaining and will require regular and active management interventions to ensure the survival of specific habitats and/or to meet the requirements of particular species. A number of approaches are suitable: Role in the landscape/seascape Category IV protected areas frequently play a role in “plugging the gaps” in conservation strategies by protecting key species or habitats in ecosystems. They could, for instance, be used to: Protect critically endangered populations of species that need particular management interventions to ensure their continued survival; Protect rare or threatened habitats including fragments of habitats; Secure stepping-stones (places for migratory species to feed and rest) or breeding sites; Provide flexible management strategies and options in buffer zones around, or connectivity conservation corridors between, more strictly protected areas that are more acceptable to local communities and other stakeholders; Maintain species that have become dependent on cultural landscapes where their original habitats have disappeared or been altered. What makes category IV unique? Category IV provides a management approach used in areas that have already undergone substantial modification, necessitating protection of remaining fragments, with or without intervention. Category IV differs from the other categories in the following ways: Category Ia Category IV protected areas are not strictly protected from human use; scientific research may take place but generally as a secondary objective. Category Ib Category IV protected areas can not be described as “wilderness”, as defined by IUCN. Many will be subject to management intervention that is inimical to the concept of category Ib wilderness areas; those that remain un-managed are likely to be too small to fulfil the aims of category Ib. Category II Category IV protected areas aim their conservation at particular species or habitats and may in consequence have to pay less attention to other elements of the ecosystem in consequence, whereas category II protected areas aim to conserve fully functional ecosystems. Categories II and IV may in some circumstances closely resemble each other and the distinction is partly a matter of objective – i.e., whether the aim is to protect to the extent possible the entire ecosystem (category II) or is focused to protect a few key species or habitats (category IV). Category III The objective of category IV areas is of a more biological nature whereas category III is site-specific and more morphologically or culturally oriented. Category V Category IV protected areas aim to protect identified target species and habitats whereas category V aims to protect overall landscapes/seascapes with value for nature conservation. Category V protected areas will generally possess socio-cultural characteristics that may be absent in IV. Where category IV areas may use traditional management approaches this will explicitly be to maintain associated species as part of a management plan and not more broadly as part of a management approach that includes a wide range of for-profit activities. Category VI Management interventions in category IV protected areas are primarily aimed at maintaining species or habitats while in category VI protected areas they are aimed at linking nature conservation with the sustainable use of resources. As with category V, category VI protected areas are generally larger than category IV.
Kartieranleitung Biotope Rheinland-Pfalz
img
Die Definition der jeweiligen Biotope und ihre inhaltlich methodischen Erfassung wird in den "Kartieranleitungen" in der "OSIRIS-Ablage" dargestellt.
Landschaftsschutzgebiete
img
Landschaftsschutzgebiete werden nach § 26 BNatSchG zur Erhaltung der natürlichen Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft ausgewiesen. Mit diesem Instrument können außerdem Gebiete Bedeutung für die Erholung gesichert werden. Für die Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten per Rechtsverordnung sind die Unteren Naturschutzbehörden zuständig. Gegenüber den Naturschutzgebieten handelt es sich hierbei in der Regel um großflächigere Gebiete mit geringeren Nutzungseinschränkungen. Veränderungsverbote zielen darauf ab, den "Charakter" des Gebietes zu erhalten.
Nationale Schutzgebietstypen
img
Die nationale Schutzgebietstypen von Rheinland-Pfalz haben keine unmittelbare Bedeutung nach Europäischem Recht, da sie entweder zu kleinräumig (bspw. Naturschutzgebiete) oder von zu geringer Bedeutung für den Biotop- und Artenschutz sind (bspw. Naturparke). Dementsprechend sind sie von lokaler, regionaler oder landesweiter Bedeutung für das Landschaftsbild und die naturnahe Erholung bzw. die Biodiversität.
Naturdenkmale
img
Naturdenkmale sind durch Rechtsverordnung festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur (z.B. Felsen, Quellen, alte und seltene Bäume) oder entsprechende Flächen bis 5 ha Größe (z.B. kleinere Feuchtbiotope, Pflanzenbestände, Heiden). Sie werden gemäß § 28 BNatSchG durch Rechtsverordnung der unteren Naturschutzbehörde gesichert. Ihr Schutz erfolgt aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit. Die Ausweisung erfolgt durch die untere Naturschutzbehörde.
Naturparke
img
Naturparke (§ 27 BNatSchG) stellen größerräumige Gebiete mit besonderer Erholungseignung dar. Sie werden in Erholungslandschaften eingerichtet, um die Nutzungsinterressen und die Interessen des Landschafts- und Naturschutzes sowie die Erschließung für Erholungssuchende gegeneinander abzustimmen. Die Ausweisung von Naturparken erfolgt durch die Oberste Naturschutzbehörde im Einvernehmen mit der Obersten Landesplanungsbehörde per Rechtsverordnung.
Naturschutzgebiete
img
Naturschutzgebiete (siehe § 23 BNatSchG) sind Gebiete, in denen ein besonderer Schutz von Natur und Landschaft aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen, landeskundlichen oder kulturellen Gründen oder zur Erhaltung, Entwicklung oder Wiederherstellung von Lebensgemeinschaften oder Biotopen bestimmter wildlebender Tier- und Pflanzenarten oder wegen ihrer Seltenheit, besonderer Eigenart oder hervorragenden Schönheit notwendig ist. Die Ausweisung erfolgt durch die Oberen Naturschutzbehörden per Rechtsverordnung.
RAMSAR
img
Die "Rheinauen zwischen Eltville und Bingen" - RAMSAR Site Code 7DE009 - wurden am 26.02.1976 als gemeinsames RAMSAR-Schutzgebiet von Hessen und Rheinland-Pfalz in die RAMSAR-Liste aufgenommen. Der rheinland-pfälzische Anteil des Ramsargebietes besteht aus den Naturschutzgebieten Fulderaue - Ilmenaue (Gebietsnummer NSG-7339-056), Sandlache (NSG-7339-058) und Haderaue-Königsklinger Aue (Gebietsnummer NSG-7339-059) und umfasst 430 ha.
Schutzgebiete und -objekte
img
Naturschutzrelevante Schutzgebiete und - objekte Rheinland-Pfalz verfügt über nationale Schutzgebiete (Naturschutzgebiet, gesetzlich geschütztes Biotop, Naturpark, geschützter Landschaftsbestandteil, Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet) sowie über europäische bzw. internationale Schutzgebiete (Natura 2000, IUCN Gebiete der Kategorie II, IV und V, ein Ramsargebiet und ein Biosphärenreservat). Die europäischen Natura 2000 Gebiete entsprechen gleichzeitig der IUCN Schutzgebietskategorie IV (Habitat species management area), die IUCN Kategorie V (Protected Landscape/seascape) trifft auf 3 Naturschutzgebiete zu. Das Ramsargebiet besteht aus 3 Naturschutzgebieten. Außerdem wurde - gemeinsam mit dem Saarland - ein Nationalpark (IUCN Kategorie II) ausgewiesen.
V Protected Landscape/seascape
img
Rheinland-Pfalz verfügt über 3 Gebiete, die die IUCN Kategorie V (Protected Landscape/seascape) erfüllen. Das Naturschutzgebiet Bruchbach-Otterbachniederung (NSG-7334-103) mit 1543 ha , das Naturschutzgebiet Östliche Pfälzer Moorniederung (NSG-7335-202) mit 1387 ha und das Naturschutzgebiet Laacher See (NSG-7131-006) mit 2091 ha. Category V - Protected Landscape/seascape A protected area where the interaction of people and nature over time has produced an area of distinct character with significant ecological, biological, cultural and scenic value: and where safeguarding the integrity of this interaction is vital to protecting and sustaining the area and its associated nature conservation and other values. Primary objective To protect and sustain important landscapes/seascapes and the associated nature conservation and other values created by interactions with humans through traditional management practices. Other objectives To maintain a balanced interaction of nature and culture through the protection of landscape and/or seascape and associated traditional management approaches, societies, cultures and spiritual values; To contribute to broad-scale conservation by maintaining species associated with cultural landscapes and/or by providing conservation opportunities in heavily used landscapes; To provide opportunities for enjoyment, well-being and socio-economic activity through recreation and tourism; To provide natural products and environmental services; To provide a framework to underpin active involvement by the community in the management of valued landscapes or seascapes and the natural and cultural heritage that they contain; To encourage the conservation of agrobiodiversity6 and aquatic biodiversity; To act as models of sustainability so that lessons can be learnt for wider application. Distinguishing features Category V protected areas result from biotic, abiotic and human interaction and should have the following essential characteristics: Landscape and/or coastal and island seascape of high and/or distinct scenic quality and with significant associated habitats, flora and fauna and associated cultural features; A balanced interaction between people and nature that has endured over time and still has integrity, or where there is reasonable hope of restoring that integrity; Unique or traditional land-use patterns, e.g., as evidenced in sustainable agricultural and forestry systems and human settlements that have evolved in balance with their landscape. The following are desirable characteristics: Opportunities for recreation and tourism consistent with life style and economic activities; Unique or traditional social organizations, as evidenced in local customs, livelihoods and beliefs; Recognition by artists of all kinds and in cultural traditions (now and in the past); Potential for ecological and/or landscape restoration. Role in the landscape/seascape Generally, category V protected areas play an important role in conservation at the landscape/seascape scale, particularly as part of a mosaic of management patterns, protected area designations and other conservation mechanisms: Some category V protected areas act as a buffer around a core of one or more strictly protected areas to help to ensure that land and water-use activities do not threaten their integrity; Category V protected areas may also act as linking habitat between several other protected areas. Category V offers unique contributions to conservation of biological diversity. In particular: Species or habitats that have evolved in association with cultural management systems and can only survive if those management systems are maintained; To provide a framework when conservation objectives need to be met over a large area (e.g., for top predators) in crowded landscapes with a range of ownership patterns, governance models and land use; In addition, traditional systems of management are often associated with important components of agrobiodiversity or aquatic biodiversity, which can be conserved only by maintaining those systems. What makes category V unique? Category V differs from the other categories in the following ways: Category Ia Human intervention is expected. Category V does not prioritize research, though it can offer opportunities to study interactions between people and nature. Category Ib Category V protected areas are not “wilderness” as defined by IUCN. Many will be subject to management intervention inimical to the concept of category Ib. Category II Category II seeks to minimize human activity in order to allow for “as natural a state as possible”. Category V includes an option of continuous human interaction. Category III Category III focuses on specific features and single values and emphasises the monumentality, uniqueness and/or rarity of individual features, whereas these are not required for category V protected areas, which encompasses broader landscapes and multiple values. Category IV Category V aims to protect overall landscapes and seascapes that have value to biodiversity, whereas category IV aims often quite specifically to protect identified target species and habitats. Category V protected areas will often be larger than category IV. Category VI Category VI emphasises the need to link nature conservation in natural areas whilst supporting sustainable livelihoods: conversely category V emphasises values from long-term interactions of people and nature in modified conditions. In category VI the emphasis is on sustainable use of environmental products and services (typically hunting, grazing, management of natural resources), whereas in category V the emphasis is on more intensive uses (typically agriculture, forestry, tourism). Category VI will usually be more “natural” than category V.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe