Verweise
Datenbezüge (18)
Für die Grundwasserkörper, die nach Einstufung der Bestandsaufnahme der EG-Wasserrahmenrichtlinie den guten Zustand bis zum Jahr 2015 nicht oder wahrscheinlich nicht erreichen, muss bis 2009 ein Maßnahmenprogramm vorgelegt werden.
In diesem Zusammenhang beauftragte die Ad-Hoc-AG "Stickstoffbelastungen aus Landwirtschaft und Weinbau in rheinland-pfälzischen Gewässern" den Fachbereich Boden des Landesamtes für Geologie und Bergbau, flächendeckend für Rheinland-
Pfalz vereinfachte schlagbezogene Stickstoffsalden zu berechnen.
Das Ziel ist die regionale Priorisierung von Maßnahmenpaketen zur Senkung von N-Bilanzüberschüssen.
Mit den vorliegenden Untersuchungsergebnissen sollen Hinweise gegeben werden, welche Wertebereiche für Stoffkonzentrationen des natürlichen, ubiquitär überprägten Grundwassers der oberen Grundwasserleiter in Rheinland-Pfalz zu erwarten sind. Für die Hauptinhaltsstoffe des Grundwassers in Rheinland-Pfalz erfolgte dies bezüglich eine erste Datenauswertung bereits im Jahr 2000 (Kampf et al. 2001)
Der Datenassistent ist ein alternativer Zugang zu den Messwerten einzelner Messstellen: Alle Daten, die über die Karten aufgerufen werden können, sind auch über den Datenassistenten erreichbar und werden im Excel-Format zum Download bereitgestellt!
Den Datenassistent Messdaten finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Das Messnetz besteht z. Zt. aus 706 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 86 Quellen, an denen die Grundwasserstände bzw. Quellschüttungen regelmäßig einmal pro Woche gemessen werden.
Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Das Grundwasser-Immissions-Kataster (GrImKat) stellt alle relevanten Daten zum Thema Nitratbelastung des Grundwassers aggregiert über eine Geoinformationssystem bereit. Die Beschreibung der Immission beschränkt sich vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf die Beschreibung des Parameters "Nitrat" sowie die Messwerte an Messstellen der EU-Monitoringprogramme.
Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Nach der relativ feuchten Periode zwischen den Jahren 2000 und Mitte 2003 mit hohen Grundwasserständen und den landesweiten Problemen der „nassen Keller“ befinden wir uns seit dem trockenen und heißen Sommer 2003 in einer Trockenperiode mit einem Rückgang von Quellschüttungen und Grundwasserständen deutlich unter die vieljährigen Mittelwerte. Maßgebend für die Grundwasserneubildung sind die Niederschläge im hydrologischen Winterhalbjahr von November bis April.
Im Grundwasserbericht wird die derzeitige Messnetzkonzeption vorgestellt. Die hydrologischen Verhältnisse (Niederschlag und Verdunstung) und deren Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung werden anhand eines Vergleichs der Dekaden 1980 - 89 und 1990 - 99 untersucht und beschrieben. Die Beschaffenheit des Grundwassers wird anhand der wesentlichen Wasserinhaltsstoffe kartografisch für den Zeitraum 1995 - 99 dargestellt und kommentiert. Daneben wird über wesentliche Arbeiten der letzten Jahre in den Bereichen Grundwasserbewirtschaftung und Grundwasserschutz berichtet.
Im Grundwasserbericht 2007 wird eine Zustandsbeschreibung der lebensnotwendigen Ressource Grundwasser hinsichtlich Menge, Beschaffenheit und Schutz gegeben.
Karte der Grundwasserlandschaften in Rheinland-Pfalz.
Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Lage der Grundwassermessstellen (Quellen, Brunnen, Rohre) in Rheinland-Pfalz.
Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Für die Überwachung des Grundwassers wurde ein Netz von Messstellen für die qualitative und quantitative Analyse aufgebaut. Der Kartendienst zeigt die Standorte der Grundwassermessstellen in Rheinland-Pfalz an.
In Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) [1] wurden für die chemische Zustandsbewertung des Grundwassers in Rheinland-Pfalz (RP) in den Jahren 2011 und 2012 insgesamt 120 ausgewählte WRRL-Messstellen, die das oberflächennahe Grundwasser unter landwirtschaftlicher Nutzfläche erfassen, beprobt und auf 187 verschiedene Pflanzenschutzmittelwirkstoffe sowie deren Hauptabbauprodukte (PSM) untersucht.
Karte der Grundwasserneubildung in Rheinland-Pfalz.
Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Karte der Grundwasserüberdeckung in Rheinland-Pfalz.
Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Grundwasserlandschaften sind hydrogeologisch und morphologisch einheitliche Gebiete mit typischen hydromechanischen Eigenschaften.
Der vorliegende Leitfaden soll als Arbeitshilfe für den wasserwirtschaftlichen Vollzug aber auch für kommunale und private Investoren und Planer von Windenergieanlagen und Windparken dazu beitragen, wichtige Kriterien für die Einzelfallprüfung von möglichen Standorten zu definieren. Ziel des Leitfadens ist es, Prüfkriterien für eine mögliche Befreiung vom grundsätzlichen verbot von Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten (Schutzzonen II und III) landesweit weitgehend zu
vereinheitlichen.
Ziel des Leitfadens ist die Sicherstellung eines dauerhaften, flächendeckenden Grundwasserschutzes bei der Realisierung von Erdwärmegewinnung durch Erdwärmesonden als ökologisch sinnvolle Form der Energiegewinnung.