Verweise
Datenbezüge (14)
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) sind nach § 7 des Landesabfallwirtschaftsgesetzes (LAbfWG)verpflichtet, jährlich Bilanzen über Art, Menge und Verbleib der ihnen überlassenen verwerteten und beseitigten Abfälle zu erstellen. Das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht führt diese Einzelbilanzen mit Hilfe des DV-Programms ABIS in einer Datenbank zusammen und erstellt daraus die Landesabfallbilanz, Teil Siedlungsabfall. Die Landesabfallbilanz wird jährlich in einer Broschüre herausgegeben.
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) sind nach § 7 Landesabfallwirtschaftsgesetz (LAbfWG) verpflichtet, jährlich Bilanzen über Art, Menge und Verbleib der ihnen überlassenen verwerteten und beseitigten Abfälle zu erstellen. Das Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht führt diese Einzelbilanzen mit Hilfe der DV-Anwendung ABIS in einer Datenbank zusammen und erstellt daraus die Landesabfallbilanz, Teil Siedlungsabfall.
Im Rahmen des Hochwasserschutzes kann häufig die Schaffung von neuem Retentionsraum notwendig werden. Dabei fallen erhebliche Mengen Sediment/Baggergut an, dessen wirtschaftliche Weiterverwendung bzw. Entsorgung von erheblicher Bedeutung für die Gesamtkosten des präventiven Hochwasserschutzes ist. Die bisherigen Untersuchungen an mehreren Moselstandorten haben gezeigt, dass eine Kontamination der Ufer- und Flusssedimente der Mosel mit PAK zu besorgen ist. Die Entsorgung des Baggergutes als Sonderabfall wäre mit beträchtlichen zusätzl. Kosten verbunden. Ziel ist die Klärung der Herkunft, der Verbreitung, sowie des Gefährdungspotenzials der mit PAK kontaminierten Sedimenten an der Mosel.
Flächenkataster von altlastverdächtigen Flächen nach § 2 Abs. 6 BBodSchG mit Informationen über die Ausdehnungen der Altablagerung, die abgelagerten Abfälle/Materialien und ggf. durchgeführte geotechnische und historische Erkundungen und ggf. realisierte Schutzmaßnahmen bzw. Sanierungen.
Das Fachmodul Bodenschutzkataster im Bodeninformationssystem Rheinland-Pfalz (BIS-Bokat) dient der Erfassung, Pflege und Bereitstellung der flächenbezogenen Sach- und Geofachdaten aus der Erfassung und Bewertung von Altablagerungen, Altstandorten, altlastverdächtigen Flächen, Verdachtsflächen, Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen.
Entsorgungsfachbetriebe in Rheinland-Pfalz und von rheinland-pfälzischen Organisationen zertifizierte Betriebe in anderen Bundesländern.
Informationen zu zertifizierten Tätigkeiten und zur Gültigkeit des Zertifikates, Angaben zu den technischen Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften mit Sitz in Rheinland-Pfalz.
Konversion ehemals militärisch genutzter Liegenschaften in Rheinland-Pfalz. Systematische Erfassung von Schadensfällen und kontaminationsverdächtigen Flächen auf freigewordenen und noch freiwerdenden militärischen Liegenschaften.
Schlussbericht über die Bearbeitung von 493 Liegenschaften im Zeitraum Januar 1993 bis März 2001.
Schlussbericht über die Bearbeitung von 45 Liegenschaften im Zeitraum Juni 2001 bis Februar 2003.
Technische Anleitungen zur Untersuchung von Altlasten. Die vorliegenden Arbeitshilfen sollen den Sachverständigen/Gutachtern und den Untersuchungsstellen sowie den mit der Altlastenbearbeitung befassten Behörden als Grundlage für eine nachvollziehbare und den Umständen des Einzelfalles angemessene Vorgehensweise dienen.
Überwachung der regelmäßigen Grundwasser-Überwachung bei Deponien und Altlasten.
Handbuch zur Erhebung von gewerblichen Altstandorten in Rheinland-Pfalz, Teil I: Ersterhebung. Das Landeskonzept zur Erfassung und Bewertung von Altstandorten sieht in einem ersten Schritt eine landesweit einheitliche Erfassung möglichst aller Betriebsflächen vor, auf denen in der Vergangenheit potentiell mit umweltgefährdenden Stoffen umgegangen wurde. Die Ersterfassung von Betriebsflächen bildet die Grundlage für die Ermittlung altlastverdächtiger gewerblich-industrieller Altstandorte.
Untersuchungen, ob in-situ Beprobungen mit den in der BBodSchV vorgeschlagenen Elutionsmethoden an definierten Standorten korrelieren. Erarbeitung eines Merkblattes, welche in-situ-Verfahren und welche Elutionsverfahren im Rahmen der Sickerwasserprognose zu belastbaren Ergebnissen führen.
Bericht über die Arbeit der Steuerungsgruppe "Vermeidung und Verwertung von Abfällen" zu den Projekten Lackieranlagen, Galvanikanlagen, Lösemittelabfälle, ölhaltige Abfälle aus dem Kfz-Bereich, Kühlschmierstoffe und ölhaltige Schleifschlämme