Verweise
Datenbezüge (3)
Im Rahmen des Hochwasserschutzes kann häufig die Schaffung von neuem Retentionsraum notwendig werden. Dabei fallen erhebliche Mengen Sediment/Baggergut an, dessen wirtschaftliche Weiterverwendung bzw. Entsorgung von erheblicher Bedeutung für die Gesamtkosten des präventiven Hochwasserschutzes ist. Die bisherigen Untersuchungen an mehreren Moselstandorten haben gezeigt, dass eine Kontamination der Ufer- und Flusssedimente der Mosel mit PAK zu besorgen ist. Die Entsorgung des Baggergutes als Sonderabfall wäre mit beträchtlichen zusätzl. Kosten verbunden. Ziel ist die Klärung der Herkunft, der Verbreitung, sowie des Gefährdungspotenzials der mit PAK kontaminierten Sedimenten an der Mosel.
Technische Anleitungen zur Untersuchung von Altlasten. Die vorliegenden Arbeitshilfen sollen den Sachverständigen/Gutachtern und den Untersuchungsstellen sowie den mit der Altlastenbearbeitung befassten Behörden als Grundlage für eine nachvollziehbare und den Umständen des Einzelfalles angemessene Vorgehensweise dienen.
Untersuchungen, ob in-situ Beprobungen mit den in der BBodSchV vorgeschlagenen Elutionsmethoden an definierten Standorten korrelieren. Erarbeitung eines Merkblattes, welche in-situ-Verfahren und welche Elutionsverfahren im Rahmen der Sickerwasserprognose zu belastbaren Ergebnissen führen.