Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat 33 (LfU) - Bodenschutz

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Landesamt für Umwelt (LfU) Abteilung 3 (LfU) - Kreislaufwirtschaft Referat 33 (LfU) - Bodenschutz

Postfach 1250
D-55273 Mainz
Kaiser-Friedrich-Str. 7
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@lfu.rlp.de
+49 (0)6131 6033 - 1518
https://lfu.rlp.de/

Beschreibung

Beratung anderer Behörden bei der Bewertung, Gefahrenerforschung, Gefahrenbeurteilung, Sanierung, Rekultivierung und Überwachung von Altablagerungen, Altstandorten, altlastverdächtigen Flächen, Altlasten, Verdachtsflächen und schädlichen Bodenveränderungen Beratung anderer Behörden in Einzelfällen bei wichtigen Fragestellungen Erstellung von Entscheidungshilfen / Handlungsanleitungen für Bodenschutzbehörden und Ingenieurbüros Leitung der Arbeitsgruppe „Schadstoffbelastungen im Boden bei Strommasten und Stahlbrücken“ Beratung von Behörden bei der Schadstoffbewertung im Rahmen des Bodenschutzes Beteiligung innerhalb der Verfahren zur Notifizierung von Untersuchungsstellen sowie zur Anerkennung von Sachverständigen ( § 7 LBodSchG und § 18 BBodSchG ) Kontrollanalytik Abfall und Boden Bodenzustandsberichte und Bodendauerbeobachtungsflächen

Verweise

Datenbezüge (3)

Abschätzung des Gefährdungspotentials in Rheinland-Pfalz durch PAK in kontaminierten Ufersedimenten der Mosel
img
Im Rahmen des Hochwasserschutzes kann häufig die Schaffung von neuem Retentionsraum notwendig werden. Dabei fallen erhebliche Mengen Sediment/Baggergut an, dessen wirtschaftliche Weiterverwendung bzw. Entsorgung von erheblicher Bedeutung für die Gesamtkosten des präventiven Hochwasserschutzes ist. Die bisherigen Untersuchungen an mehreren Moselstandorten haben gezeigt, dass eine Kontamination der Ufer- und Flusssedimente der Mosel mit PAK zu besorgen ist. Die Entsorgung des Baggergutes als Sonderabfall wäre mit beträchtlichen zusätzl. Kosten verbunden. Ziel ist die Klärung der Herkunft, der Verbreitung, sowie des Gefährdungspotenzials der mit PAK kontaminierten Sedimenten an der Mosel.
Expertengruppe f. Altlasten u. Bodenschutz (ALEX): Merk- und Informationsblätter
img
Technische Anleitungen zur Untersuchung von Altlasten. Die vorliegenden Arbeitshilfen sollen den Sachverständigen/Gutachtern und den Untersuchungsstellen sowie den mit der Altlastenbearbeitung befassten Behörden als Grundlage für eine nachvollziehbare und den Umständen des Einzelfalles angemessene Vorgehensweise dienen.
Sickerwasserprognose
img
Untersuchungen, ob in-situ Beprobungen mit den in der BBodSchV vorgeschlagenen Elutionsmethoden an definierten Standorten korrelieren. Erarbeitung eines Merkblattes, welche in-situ-Verfahren und welche Elutionsverfahren im Rahmen der Sickerwasserprognose zu belastbaren Ergebnissen führen.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe