Verweise
Datenbezüge (36)
Die Habitat-Richtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedsstaaten, für die im Anhang II geführten Arten von gemeinschaftlichem Interesse deren Lebensräume zu schützen und für sie besondere Schutzgebiete auszuweisen (Netzwerk Natura 2000). Dazu war eine aktuelle Bestandsübersicht erforderlich. Mit der Veröffentlichung "Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz" aus dem Jahr 1996 existierte eine solche Übersicht, jedoch war wegen des anhaltenden Bestandsrückgangs der Art eine erneute Bestandserhebung erforderlich.
Die Gelbbauchunke besitzt ihren Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa, so dass der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Gesamtpopulation zukommt. Die Bestände in Rheinland-Pfalz sind wegen ihrer Größe von bundesweiter Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind die Vorkommen auf Truppenübungsplätzen und in Sekundärlebensräumen in der Mittelgebirgsregion.
Neben der Bestandsübersicht enthält der Aktionsplan Handlungsvorschläge zur Bestandsstützung.
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Verbreitungskarte der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz
Verbreitungskarte der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse des Blattfußkrebs in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse des Blattfußkrebs in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Feldhamster in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Feldhamster in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse des Haselhuhns in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse des Haselhuhn in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Verbreitungskarte des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz
Bestandserfassung und -analyse des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Rotflügeligen Ödlandschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Rotflügeligen Ödlandschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse von Schwarz- und Weißstörchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse von Schwarz- und Weißstörchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse des Uhus in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Weinhähnchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Weinhähnchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Westlichen Steppensattelschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Westlichen Steppensattelschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Wildkatze in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Wildkatze in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Behandelt werden 4 Arten des Anhangs II der Habitat-Richtlinie. Dabei wurden Fundorte lokalisiert und Bestände überprüft, Schutzmöglichkeiten eruiert und der Handlungsbedarf eingeschätzt. Das Projekt zeigt auf, wie ein Monitoring aussehen könnte. Vor Ort wurde geprüft, ob die Voraussetzungen für den Fortbestand der jeweiligen Art hinsichtlich der Lebensraumqualität noch gegeben sind; dazu erfolgte gezielte Nachsuche in geeigneten Habitatstrukturen.
Für die Flussperlmuschel ergaben sich Kenntnisse über zusätzliche Vorkommen gegenüber dem Artenschutzprojekt aus dem Jahre1985.