Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat 52 (LfU) - Gewässerökologie, Fischerei

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Landesamt für Umwelt (LfU) Abteilung 5 (LfU) - Gewässerschutz Referat 52 (LfU) - Gewässerökologie, Fischerei

Postfach 1250
D-55273 Mainz
Kaiser-Friedrich-Str. 7
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@lfu.rlp.de
+49 (0)6131 6033 - 18 30
+49 (0)6131 67 27 29

Beschreibung

Beratung und Information der Wasserwirtschafts- und anderer Behörden, Kommunen, Betriebe, Bürgerinnen und Bürger Überwachung der Fließgewässer, Rheinauengewässer (Altrheine und Baggerseen) und Seen, die der EG-WRRL unterliegen Organisation und Durchführung von Messprogrammen zur Ermittlung der Gewässerökologie für biologische Qualitätskomponenten Erstellung biologischer Gütekarten, Langzeittrenduntersuchungen (z.B. saure Bäche) Beurteilung der Ursachen und Auswirkungen von Fischsterben Durchführung biologischer Sonderuntersuchungen aus akt. Anlässen Abgabe von Gutachten und Stellungnahmen zu gewässerökologischen Fragestellungen Erstellung von Berichten und Veröffentlichungen Betreuung des Auskunftssystems Biologie und Stehgewässer Mitwirkung bei Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung Mitarbeit in Fachgremien Wasch- und Reinigungsmittelgesetz Ermittlung und Darstellung der Verbreitung von Fischen, Krebsen, Großmuscheln sowie der Gefährdungsgrade Abgabe von Gutachten und Stellungnahmen zu fischereilichen Fragestellungen Entwicklung, Betreuung und Durchführung fischereilicher Untersuchungsprogramme Bewertungen der Gewässerökologie hinsichtlich Fischfauna und Durchgängigkeit incl. Beurteilung von Fischwechselanlagen Erstellung von Fachberichten und Veröffentlichungen Durchführung von Sonderuntersuchungen und –erhebungen aus aktuellen Anlässen Bearbeitung von Fischsterben Mitarbeit in Fachgremien Betreuung fischereifachlicher Datenbanken Mitwirkung bei Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Verweise

Datenbezüge (5)

Biozönotische Gewässertypen
img
Morphologische, hydrologische, chemische und physikalische Faktoren bestimmen die Zusammensetzung der Gewässerbiozönosen. Um diese Unterschiede bei der Bewertung des ökologischen Zustandes der Fließgewässer nach Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigen zu können, werden die Gewässer gruppiert - also Gewässertypen zugeordnet. Folgende Hauptkriterien, die für die Ausprägung der aquatischen Biozönosen entscheidend sind, wurden bundesweit nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie festgelegt: · Gewässergröße (Bach, Fluss, Strom) · Geologie (silikatisch/karbonatisch) · Substrat (Fein-/Grobmaterial) · Höhenlage (Alpen/ Mittelgebirge/Flachland) Für Rheinland-Pfalz ergeben sich daher neun biozönotische Gewässertypen.
Fließgewässer - biologische Überwachung
img
Auskunftssystem "Biologie" der Fließgewässer. Chemische Grundparameter und biologische Daten (Makrozoobenthos) von 1900 Messpunkten.
Gewässergütekarte Rheinland-Pfalz
img
Die Gewässergütekarte dokumentiert die Verringerung der organischen Belastungen der Gewässer, die durch überwiegend kommunale und industrielle Abwassereinleitungen mit leicht abbaubaren industriellen Substanzen zustande kommen.
Messnetz Fliessgewässer
img
Messnetz "Chemie" der Fließgewässer. Chemische Messgrößen von ca. 90 Messstellen, davon 6 Gewässeruntersuchungsstationen mit kontinuierlicher Überwachung von Sauerstoff, Temperatur, pH-Wert, Trübung und elektrischer Leitfähigkeit, sowie ständiger automatischer Probenahme.
Stehgewässer
img
Stammdaten von ca. 100 Seen in Rheinland-Pfalz und Messwerte der chemischen Überwachung

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe