Verweise
Datenbezüge (22)
Firmenverzeichnis über berechtigte Betriebe, die gewerbsmäßig für eine Vermittlung der Verbringung von Abfällen nach § 50 Krw-/AbfG zugelassen sind, ohne daß sie selbst im Besitz der Abfälle sind
Firmenverzeichnis über Transportunternehmen, die nach § 49 Krw-/AbfG zum Einsammeln oder Befördern von Abfällen berechtigt sind
Flächenkataster von altlastverdächtigen Flächen nach § 2 Abs. 6 BBodSchG mit Informationen über die Ausdehnungen der Altablagerung, die abgelagerten Abfälle/Materialien und ggf. durchgeführte geotechnische und historische Erkundungen und ggf. realisierte Schutzmaßnahmen bzw. Sanierungen.
Analysen und Messwerte der Einleiterüberwachung von kommunalen und industriellen Kläranlagen
Jährlich erfaßte Meßdaten der Deponiebetreiber zum Deponieverhalten von Siedlungsabfalldeponien mit Ergebnissen zur Grundwasserüberwachung, dem Setzungsverhalten, zur Verfüll- und Restvolumenermittlung, zu Gasanalysen und Mengenmessungen
Analysen und Messwerte der Einleiterüberwachung von kommunalen und industriellen Kläranlagen
Gewässerpflegepläne, Gewässerrenaturierungsmaßnahmen und Gewässerrandstreifenprogramm zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit und Verbesserung der der Strukturgüte an Gewässern im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Aktion Blau.
Gewässerpflegepläne, Gewässerrenaturierungsmaßnahmen und Gewässerrandstreifenprogramm zur Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit und Verbesserung der der Strukturgüte an Gewässern im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und der Aktion Blau.
diskontinuierliche Messdaten des Grundwasserstandes
diskontinuierliche Messdaten des Grundwasserstandes
Informationen über den Bau des örtlichen Hochwasserschutzes für die Ortslage Oberbillig an der Obermosel
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord,
Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfall-
wirtschaft, Bodenschutz Trier
Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz
Bilanz und Ausblick
Hochwasserschutzprojekt: Oberbillig
Gewässer: Mosel
Veranlassung: insbesonder Hochwasserereignisse 1983 und 1993
Gemeinde: Ortsgemeinde Oberbillig
Landkreis: Trier-Saarburg
Maßnahmeträger: Rheinland-Pfalz, vertreten durch die SGD Nord, Regionalstelle
WAB Trier
Planer: Ingenieurbüro Björnsen Beratende Ingenieure (BCE), Koblenz
Planerstellung: Machbarkeitsstudie 1989
Bodenmechanische Untersuchungen 1997
Projektunterlage 1993
Raumordnungsunterlagen 1997
Planfeststellungsunterlagen 1998
Ausführungsplanung 1999 - 2000
Bauzeit: 2001 - 2003
Technische Beschreibung
der Maßnahme:
- Schutzziel: ca. 35-jährliches HW-Ereignis, zuzügl. 50 cm Freibord (= HQ1993),
- HW-Schutzanlage mit ca. 800 m Länge, davon je 400 m
Deich bzw. Hochwasserschutzmauer mit mobilen Elementen,
teilweise bis zu 4,20 m über Urgelände,
- Einteilung der HW-Schutzanlage in 5 Abschnitte:
Abschnitt A: - Hauptdeich mit einer Länge von rd. 100 m, am westl.
Ortsende beginnend,
- Anschluß an höhergelegenem Gelände mittels
Flügeldeich, Länge rd. 50 m,
- Trennung der Deichkörper durch 5 m breite
Deichdurchfahrt,
Abschnitt B: - HW-Schutzdeich mit Mauer und mobilen
Aufsätzen bis 1,65 m Höhe, Länge ca. 200 m,
- Kombination eines Deiches mit Mauer bis ca. 2 m
Höhe auf Deichkrone,
Abschnitt C: - Hochwasserschutzmauer im Bereich Fähranleger
bis Pavillon mit einer Höhe von 1,00 m mit mobilen
Elementen bis 1,65 m Höhe, Gesamtlänge ca. 100 m,
Abschnitt D: - uferferne Brüstungsmauer max. 1,0 m hoch mit
mobilen Elementen im Bereich Pavillon, Dorfplatz
und Beginn der Schrebergartenanlagen auf einer
Länge von ca. 150 m,
- im Dorfplatzbereich 8 Öffnungen, Weite von 2,50 m
bis 10,00 m, die mit mobilen Elementen bis zu einer
Höhe von 2,25 m bzw. 3,25 verschlossen werden
können, insbesondere wegen der Öffnung des Ortes
zur Mosel hin,
Abschnitt E: - Ausbildung eines befahrbaren Deiches, Länge ca.
200 m
- Untergrundabdichtung von OK Urgelände bis auf Felshorizont in rd.
7 m bis 13 m Tiefe,
Abschnitt A: Rüttelschmalwand, Deichdurchfahrt Spundwand
Abschnitt B bis D: Spundwand und Verpressung in Fußbereich
Abschnitt E: keine
- Binnenentwässerung bestehend aus Tiefdrainage in den Abschnitten
A bis D auf einer Länge von rd. 550 m und einer Tiefe von rd. 4,50 m
und Ableitung über Pumpstation in Mosel, im Abschnitt E 4
Entlastungsbrunnen und Ableitung über Pumpleitung in Mosel,
- Lager der mobilen Elemente von insgesamt 710 m2 im „Haus der
Fischerei“, z.T. dezentral,
- Retentionsraumausgleich von rd. 42.000 m3 durch Anlegung eines
Polders mit einem ca. 1,00 m hohen Sommerdeich und
Auslaufbauwerk mit Schieber im Moselvorland ca. 1 km westlich der
Ortslage.
Kosten: rund 12 Mio. DM Gesamtinvestitionskosten
Genehmigung: Planfeststellungsbeschluss der Bez. Reg. Trier vom 18.03.1999 Ausführung/Fertigstellung: voraussichtlich 2001 Baubeginn, 2002 Fertigstellung
Bild und Lageplan: siehe Seite 2
Ergebnisse der Kontinuierliche Messung des Wasserstandes an ausgewählten Abschnitten von Oberflächengewässern. Unregelmäßige Messung des Abflusses
Systematische Erfassung von Flächen zur Hochwasserrückhaltung an Sauer und Our
Auskunftssystem Anlagenstammdaten-Wasserversorgung (AKSWV)
Wasserrechtliche sowie technische Daten zu öffentlichen und privaten Grundwasserentnahmen für die Trink- und Brauchwasserversorgung, Allgemeine Daten der Wasserfassungen, Wasserwerke, Betreiber, WSG
Wasserrechtliche sowie technische Daten zu kommunalen Kläranlagen, Einzugsgebiet, Abwasserbeseitigungspflichtige
Wasserrechtsdaten, Bemessung, sonstige technische Daten sowie Schau- und Prüfberichte zu Stauanlagen der Klassen S1 und S2
Ausnahmegenehmigungen von den Verordnungsverboten
Karte der räumlichen Geltung der Wasserschutzgebiete
Schutzgebietsverordnungen mit Ge- und Verboten für die einzelnen Schutzzonen
Karten zu Rechtsverordnungen für Überschwemmungsgebiete; Arbeitskarten
Rechtsverordnungen für Überschwemmungsgebiete