Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat 21 (MKUEM) - Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 2 (MKUEM) - Naturschutz und nachhaltige Entwicklung Referat 21 (MKUEM) - Recht des Naturschutzes und der Landschaftspflege

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-2631
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/

Beschreibung

Siehe unter Kontakt - URL

Verweise

Datenbezüge (40)

Artenhilfsprogramme Pflanzenartenschutz
img
Artenschutzprogramme, -projekte und sonstige Maßnahmen, die der Erhaltung von Pflanzenarten dienen.
Artenschutzprojekt Auenamphibien
img
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Auenamphibien - Karte, landesweit
img
Verbreitungskarte der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Auenamphibien - Karte, landesweit
img
Verbreitungskarte der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Auenamphibien - Text, landesweit
img
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Auenamphibien - Text, landesweit
img
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Blattfußkrebs
img
Bestandserfassung und -analyse des Blattfußkrebs in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Blattfußkrebs - Karte
img
Verbreitungskarte des Blattfußkrebs in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Blattfußkrebs - Text
img
Bestandserfassung und -analyse des Blattfußkrebs in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Feldhamster
img
Bestandserfassung und -analyse der Feldhamster in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Feldhamster - Karte
img
Verbreitungskarte der Feldhamster in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Feldhamster - Text
img
Bestandserfassung und -analyse der Feldhamster in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Haselhuhn
img
Bestandserfassung und -analyse des Haselhuhns in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Haselhuhn - Text
img
Bestandserfassung und -analyse des Haselhuhn in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Hochmoor-Perlmutterfalter
img
Bestandserfassung und -analyse des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Hochmoor-Perlmutterfalter - Karte
img
Verbreitungskarte des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Hochmoor-Perlmutterfalter - Text
img
Bestandserfassung und -analyse des Hochmoor-Perlmutterfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Rotflügelige Ödlandschrecke
img
Bestandserfassung und -analyse der Rotflügeligen Ödlandschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Rotflügelige Ödlandschrecke - Text
img
Bestandserfassung und -analyse der Rotflügeligen Ödlandschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Segelfalter
img
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Segelfalter
img
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Segelfalter - Text
img
Bestandserfassung und -analyse der Segelfalter in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Störche
img
Bestandserfassung und -analyse von Schwarz- und Weißstörchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Störche - Text
img
Bestandserfassung und -analyse von Schwarz- und Weißstörchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Uhu
img
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Uhu - Karte, landesweit
img
Verbreitungskarte des Uhus in Rheinland-Pfalz
Artenschutzprojekt Uhu - Text, landesweit
img
Bestandserfassung und -analyse des Uhus in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Weinhähnchen
img
Bestandserfassung und -analyse der Weinhähnchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Weinhähnchen - Text
img
Bestandserfassung und -analyse der Weinhähnchen in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Westliche Steppensattelschrecke
img
Bestandserfassung und -analyse der Westlichen Steppensattelschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Westliche Steppensattelschrecke - Text
img
Bestandserfassung und -analyse der Westlichen Steppensattelschrecke in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Wildkatze
img
Bestandserfassung und -analyse der Wildkatze in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Wildkatze - Text
img
Bestandserfassung und -analyse der Wildkatze in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekt Würfelnatter
img
Bestandserfassung und -analyse der Auenamphibien in Rheinland-Pfalz; Ermitteln von Lebensraumansprüchen und Gefährdungsursachen; Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandssicherung und -förderung
Artenschutzprojekte Pflanzen
img
Artenschutzprojekte (ASP) liefern Grundlagen zum Schutz besonders gefährdeter Arten. Dazu werden ihre Bestände analysiert, die Kenntnisse über die Lebensraumansprüche sowie Gefährdungsursachen ermittelt und zusammengetragen sowie Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandsstützung entwickelt.
Rote Liste gefährdeter Tierarten
img
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Schutzkonzeption für prioritäre Weichtierarten
img
Behandelt werden 4 Arten des Anhangs II der Habitat-Richtlinie. Dabei wurden Fundorte lokalisiert und Bestände überprüft, Schutzmöglichkeiten eruiert und der Handlungsbedarf eingeschätzt. Das Projekt zeigt auf, wie ein Monitoring aussehen könnte. Vor Ort wurde geprüft, ob die Voraussetzungen für den Fortbestand der jeweiligen Art hinsichtlich der Lebensraumqualität noch gegeben sind; dazu erfolgte gezielte Nachsuche in geeigneten Habitatstrukturen. Für die Flussperlmuschel ergaben sich Kenntnisse über zusätzliche Vorkommen gegenüber dem Artenschutzprojekt aus dem Jahre1985.
Vertragsnaturschutz
img
Vertragsnaturschutz findet zeitlich befristet auf landwirtschaftlichen Flächen statt, damit Naturschutzziele erreicht werden können. Für eine naturverträgliche Bewirtschaftung der Flächen erhält der Landwirt eine Honorierung, die von der EU kofinanziert wird.
Vorkommen und Schutz von Arten (Tiere und Pflanzen)
img
1. OSIRIS konforme Kartierung und Führung der amtlichen Vorkommen von Tierarten und Pflanzenarten im Arteninformationssystem = aktuell nachgewiesene Vorkommen rechtlich besonders geschützter Arten (Vorkommen geschützter Arten ) sowie bei der Erfassung von Tieren und Pflanzen. 2. Führen von Listen (Rote Liste etc.), Durchführung von Artenhilfsprogrammen für Tiere und Pflanzen sowie ARTeFakt (mögliche Verbreitungsbereiche von Arten und Informationen zu Tier- und Pflanzenarten).
Wiederansiedlung des Bibers
img
Natürliche Wiederansiedlung des Bibers in Rheinland-Pfalz

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe