Verweise
Datenbezüge (7)
Schwebstaubmessungen und Bestimmung der Staubinhaltsstoffe zur Identifizierung relevanter Feinstaubquellen im Rahmen der Maßnahmenplanung zur Reduktion der PM10-Immissionsbelastung in Rheinland-Pfalz
Im Umweltatlas RLP werden die geographische Verteilung des mittleren Jahresniederschlags
sowie der Jahresmitteltemperatur für den Zeitraum 1971 – 2000 auf Basis von Daten des Deutschen
Wetterdienstes (DWD) dargestellt. Zusätzlich wird eine Abbildung der geographischen Verteilung
der mittleren „Thermischen Belastung“ für den Zeitraum 2003 – 2019 bereitgestellt.
IVU steht für eine Richtlinie der EU zur integrierten Vermeidung von Umwelteinwirkungen (d.h. sowohl Luft, als auch Abwasser); dies betrifft bestimmte Anlagenarten und bestimmte emittierte Stoffe (auch Klimagase). Wenn solche Anlagen bei Emissionen bestimmte Massenströme überschreiten, kommen sie in das EPER (European Pollution Emissions Register) und müssen nach Brüssel gemeldet werden und werden von der EU öffentlich bekannt gemacht.
Kartographische Darstellung der Standorte rheinland-pfälzischer Luftmessstationen
Die 26 Messstationen des ZIMEN sind repräsentativ über das gesamte Rheinland-Pfalz-Gebiet verteilt. Es werden sowohl Messungen für den ländlichen und städtischen Hindergrund, als auch für "Hot-Spots" an verkersreichen und industriell geprägten Standorten durchgeführt.
Die Messverpflichtung basiert auf der "Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa" (2008/50/EG), die durch die 39. Bundesimmissionsschutzverordnung (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen, 39. BImSchV) in nationales Recht umgesetzt wurde.
Seit 1978 überwacht das Landesamt für Umwelt (LfU) in Rheinland-Pfalz die Immissionsbelastung durch Luftschadstoffe.
Zur Luftüberwachung werden sowohl kontinuierliche arbeitende Messeinrichtungen als auch diskontinuierliche Messungen mit Messfahrzeugen und mobilen Stationen eingesetzt.
Die großräumige Belastung wird landesweit mit Hilfe des Zentralen Immissionsmessnetzes (ZIMEN) ermittelt. Hierfür stehen derzeit 26, repräsentativ über Rheinland-Pfalz verteilte Messstationen, zur Verfügung.
Tabellarische und graphische Darstellung der Luftschadstoffkonzentrationen eines Jahres
Luftmessnetz mit 26 Mehrkomponentenmessstationen in Rheinland-Pfalz zur kontinuierlichen Überwachung der Luftqualität und zur aktuellen Information der Schadstoffkonzentrationen in der Luft inkl. Ozon-Informationen.