Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Grav

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Institution

Referat 34 (MKUEM) - Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasserüberwachung, Gewässerschonende Landwirtschaft

Inhalt
  • Übersicht
  • Beschreibung
  • Verweise
    Datenbezüge

Kontakt

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 3 (MKUEM) - Wasserwirtschaft Referat 34 (MKUEM) - Grundwasser, Wasserversorgung, Trinkwasserüberwachung, Gewässerschonende Landwirtschaft

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-2442
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/abteilung-3/referat-34/

Beschreibung

Siehe unter Kontakt - URL

Verweise

Datenbezüge (20)

Berichte und Materialien Grundwasser
img
Berichte und Materialien zum Thema Grundwasser.
Berichte und Materialien Wasserversorgung und Schutzgebiete
img
Berichte und Materialien zum Thema Wasserversorgung und Schutzgebiete.
Datenassistent Messdaten
img
Der Datenassistent ist ein alternativer Zugang zu den Messwerten einzelner Messstellen: Alle Daten, die über die Karten aufgerufen werden können, sind auch über den Datenassistenten erreichbar und werden im Excel-Format zum Download bereitgestellt! Den Datenassistent Messdaten finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Datenkarte Grundwasser
img
Das Messnetz besteht z. Zt. aus 706 Beobachtungsrohren und Brunnen sowie 86 Quellen, an denen die Grundwasserstände bzw. Quellschüttungen regelmäßig einmal pro Woche gemessen werden. Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Grundwasser
img
Grundwasser ist das im Untergrund über einer wasserundurchlässigen Schicht (Grundwasserstauer) angesammelte Wasser. Es entsteht durch Versickerung von Niederschlägen sowie durch Eindringen von See- oder Flusswasser und füllt die Hohlräume in Lockersedimenten und Gesteinen aus. Es ist Teil des Wasserkreislaufes. Grundwasser nimmt am Wasserkreislauf teil. Seine Verweilzeit reicht von wenigen Monaten bis hin zu vielen Millionen Jahren. Sehr alte Grundwässer werden auch als fossiles Wasser bezeichnet.
Grundwasser-Immissions-Kataster
img
Das Grundwasser-Immissions-Kataster (GrImKat) stellt alle relevanten Daten zum Thema Nitratbelastung des Grundwassers aggregiert über eine Geoinformationssystem bereit. Die Beschreibung der Immission beschränkt sich vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf die Beschreibung des Parameters "Nitrat" sowie die Messwerte an Messstellen der EU-Monitoringprogramme. Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Grundwasserlandschaften
img
Karte der Grundwasserlandschaften in Rheinland-Pfalz. Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Grundwassermessstellen
img
Für die Überwachung des Grundwassers wurde ein Netz von Messstellen für die qualitative und quantitative Analyse aufgebaut. Der Kartendienst zeigt die Standorte der Grundwassermessstellen in Rheinland-Pfalz an.
Grundwasserneubildung
img
Karte der Grundwasserneubildung in Rheinland-Pfalz. Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Grundwasserüberdeckung
img
Karte der Grundwasserüberdeckung in Rheinland-Pfalz. Eine interaktive Karte finden Sie auf der Seite http://www.geoportal-wasser.rlp.de.
Karten Grundwasser
img
Karten zum Thema Grundwasser.
Karten Wasserversorgung und Schutzgebiete
img
Karten zum Thema Wasserversorgung und Schutzgebiete.
Leitfaden zum Bau und Betrieb von Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten
img
Der vorliegende Leitfaden soll als Arbeitshilfe für den wasserwirtschaftlichen Vollzug aber auch für kommunale und private Investoren und Planer von Windenergieanlagen und Windparken dazu beitragen, wichtige Kriterien für die Einzelfallprüfung von möglichen Standorten zu definieren. Ziel des Leitfadens ist es, Prüfkriterien für eine mögliche Befreiung vom grundsätzlichen verbot von Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten (Schutzzonen II und III) landesweit weitgehend zu vereinheitlichen.
Leitfaden zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie mit Erdwärmesonden, Informationen zur wasserrechtlichen Erlaubnis
img
Ziel des Leitfadens ist die Sicherstellung eines dauerhaften, flächendeckenden Grundwasserschutzes bei der Realisierung von Erdwärmegewinnung durch Erdwärmesonden als ökologisch sinnvolle Form der Energiegewinnung.
Messdaten Grundwasser
img
Messdaten Grundwasser
Nährstoffmodellierung RLP Projektteil Wasserwirtschaft
img
Quantifizierung der Stickstoff- und Phosphoreinträge ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer in Rheinland-Pfalz mit eintragspfadbezogener und regionaler Differenzierung.
Trinkwasseruntersuchungsstellen
img
Liste der Untersuchungsstellen, die die Anforderungen nach § 15 Abs. 4 Satz 1 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) gemäß Artikel 1 der Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom 21. Mai 2001 (BGBl. I S. 959) erfüllen und ihren Sitz in Rheinland-Pfalz haben.
Wasserschutzgebiete
img
Zum Schutz des Grundwassers vor unmittelbaren Verunreinigungen oder weitreichenden Beeinträchtigungen werden Schutzgebiete mit verschiedenen Schutzzonen eingerichtet. Der Kartendienst zeigt die Wasserschutzgebiete und Zonen in Rheinland-Pfalz an. Es wird zwischen Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebieten, sowie Schutzgebieten mit Rechtsverordnung, abgegrenzten Schutzgebieten und Schutzgebieten im Verfahren unterschieden. Außerdem sind im Dienst die Mineralwassereinzugsgebiete enthalten.
Wasserversorgung und Schutzgebiete
img
Zur Sicherung der öffentlichen Wasserversorgung soll mit der Ausweisung von Wasserschutzgebieten ein weitreichender Schutz erreicht werden. Verbote und Einschränkungen gefährdender Handlungen sowie Duldungsgebote sollen Wasserversorgungsanlagen umfassend schützen.
Wasserwerke und Wasserfassungen
img
Die Wasserversorgung erfolgt zum zumeist durch Entnahme von Grundwasser aus Brunnen und Quellen (Wasserfassungen), das so gewonnene Rohwasser wird zur Aufbereitung in die Wasserwerke weitergeleitet. Der Kartendienst zeigt die Standorte von Wasserwerken und Wasserfassungen in Rheinland-Pfalz.

InGrid-Portal - Indexieren, Recherchieren, Visualisieren, Teilen
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit

Hilfe