Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Intern
RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Fachaufgabe

Forschung und Monitoring

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

poststelle@mkuem.rlp.de
+(49) 06131 16-0
+(49) 06131 16-4646

Be­schrei­bung

Informationen zu Bodenschutz und Bodenzustand im Wald, forstlichem Umweltmonitoring, Standortskunde, Waldschäden und Waldschutz.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

22.08.2016

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Rheinland-Pfalz (07) 6.178°/48.935° 8.513°/50.947°
Regionalschlüssel
070000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (16)

Projekt
Erhaltung forstlicher Genressourcen
Dem zumeist anthropogen verursachten Rückgang der Licht und Wärme liebenden Baumarten und der damit verbundenen Bedrohung der genetischen Vielfalt entgegen zu wirken, werden baumartenspezifische Erhaltungsstrategien entwickelt und umgesetzt. So finden für häufiger vorhandene Arten vorrangig in situ (vor Ort)- Maßnahmen in Form von Naturverjüngen statt. Zum Erhalt der seltenen Baumarten werden von ausgesuchten Mutterbäumen Abkömmlinge gewonnen und zu neuen Blüheinheiten in Generhaltungssamengärten zusammengeführt. Ziel ist es von diesen Samengärten Saatgut mit großer genetischer Vielfalt zu erhalten, das an die zukünftigen Umweltbedingungen besser anpassungsfähig ist. Gerade heute im Zeichen des Klimawandels sind vorbereitende und begleitende genetische Untersuchungen bei allen Erhaltungsmaßnahmen als Entscheidungshilfe unabdingbar.
Datensammlung
Forstliches Umweltmonitoring
Das Forstliche Umweltmonitoring ist ein bundes- und europaweit abgestimmtes System zur fortlaufenden Überwachung der Waldökosysteme und ihrer Belastung durch natürliche und anthropogene Stressfaktoren. Zum einen werden an einem landesweiten Gitternetz für das Land repräsentative Informationen zum Waldzustand und dessen Entwicklung erhoben (Waldzustandserhebung, Waldbodenzustandserhebung, Waldernährungserhebung). Zum anderen erfolgen an ausgewählten Dauerbeobachtungsflächen eingehende Untersuchungen zur Analyse der Ursache-Wirkungszusammenhänge und der in den Waldökosystemen ablaufenden Prozesse. Erfasst werden Belastungsfaktoren wie Luftschadstoffe, Witterungsverläufe, Insekten- oder Pilzbefall, der Wasser- und Bioelementhaushalt sowie eine Vielzahl von Vitalitätsindikatoren.
Datensammlung
Forstmeteorologisches Messnetz
An ausgewählten Waldstandorten werden Witterungsdaten erfasst. Diese werden durch die Agrarmeteorologie aktuell und rückwirkend unter www.wetter.rlp.de zur Verfügung gestellt.
Projekt
Herkunftsversuche
Herkunftsversuche sind Freilandversuche, bei denen Pflanzen derselben Baumart aus unterschiedlichen Gebieten auf ihr Wuchs- und Qualitätsverhalten unter unterschiedliche Standorts- und Klimabedingungen in Rheinland-Pfalz bzw. bundes- oder europaweit untersucht werden. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind koordinierte länderübergreifende Herkunftsversuche und deren Ergebnisse ein wichtiger Hinweis den Aufbau der Wälder von Morgen. Begleitet werden die Herkunftsversuche durch biochemisch-genetische und molekulargenetische Untersuchungen zwecks Inventarisierung und gegebenenfalls Unterscheidung aufgrund herkunftsspezifischer genetischer Strukturen.
Projekt
Klimawandel
Das Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen koordiniert und betreibt eigene Forschung, bereitet die Daten und Erkenntnisse auf und macht Vorschläge für notwendige Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Es wird für Transparenz, Information und Beratung über die Folgen des Klimawandels sorgen. Damit wird ein zentraler Anlaufpunkt geschaffen, der dem gegenseitigen Austausch und der Überwachung regionaler klimarelevanter Daten dient.
Datensammlung
Nährstoffnachhaltigkeit
Informationen zur Nährstoffausstattung von Waldökosystemen. Dies umfasst Daten zu Nährstoffvorräten im Boden sowie Nährstoffeinträge durch atmogene Deposition, Mineralverwitterung und Austräge mit dem Sickerwasser und der Holzernte.
Datensammlung
Naturwaldreservate
Erfassung von Waldstrukturen in Naturwaldreservaten und bewirtschafteten Vergleichsflächen. Aus dem Vergleich sollen Hinweise zur möglichst naturnahen Bewirtschaftung unserer Wälder gewonnen werden.
Projekt
Ökonomie der Waldnutzung
Die rheinland-pfälzische Forst-Holz-Papierwirtschaft gehört zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen im Land. Für ihren Erfolg sind Kundenwertketten als Voraussetzung für Regionalcluster ausschlaggebend. Deshalb beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit der technischen und wirtschaftlichen Untersuchung der Wertketten. Dazu gehören Untersuchungen zu neuen stofflichen und energetischen Verwendungen von Holz und forstlichen Nebennutzungen oder Produkten aus Kurzumtriebplantagen ebenso wie die Charakterisierung einzelner Wertschöpfungsketten und Wirtschaftszweige.
Projekt
Waldbau
Waldbau hat die Aufgabe, die vorhandenen Wälder zu pflegen und zu verjüngen sowie neue Waldbestände unter sorgfältiger Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte zu begründen.
Projekt
Waldbodenrestauration
Wiederherstellung eines intakten Waldbodens durch Maßnahmen wie: Kalkung und/oder waldbauliche Maßnahmen.
Projekt
Waldlandschaftsökologie
Landschaftsbezogene Analyse des Waldzustandes und der Waldentwicklung im Hinblick auf Multifunktionalität von Kulturlandschaften. Forschung und Monitoring in Großschutzgebieten (Biosphärenreservat Pfälzerwald, Nationalpark Hunsrück-Hochwald).
Fachaufgabe
Waldschäden
Informationen zum Waldzustand in Rheinland-Pfalz, die im jährlich erscheinenden Waldzustandsbericht veröffentlicht werden.
Fachaufgabe
Waldschutz
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Projekt
Waldwachstum
Statusbeschreibung und Erforschung des Wachstums der Waldbäume und der Waldgesellschaften unter Berücksichtigung des Waldbaus und der Standortskunde.
Projekt
Waldwachstum
Erforschung der Wachstumvorgänge am Einzelbaum und in Waldbeständen unter den verschiedenen äusseren Umweltbedingungen (Bodenart, Klima, Beeintraechtigung durch Schadstoffe usw.) sowie in Abhängigkeit von unterschiedlichen Managementmassnahmen (Behandlungsstrategien)
Projekt
Wildökologie
Beschreibung und Ermittlung von Wildtierbeständen (Schwerpunkt Ungulaten und Carnivoren) hinsichtlich ihrer Verteilung und Populationsdynamik. Interaktion zwischen Ungulaten und Carnivoren sowie Einfluss auf ihren Lebensraum.

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
+(49) 06131 16-0
+(49) 06131 16-4646

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE-Themen Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten Gesundheit und Sicherheit Schutzgebiete
Suchbegriffe Forstwirtschaft Gesundheitszustand Monitoring Naturwaldreservat Wald Waldreservat Waldschutzgebiet Waldzustand

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

26BF5C76-1820-4AF4-B92E-C33D0A0D5A29

Aktualität der Metadaten

29.08.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Metadatenquelle
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

PortalU RLP
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe