Das Forstliche Umweltmonitoring ist ein bundes- und europaweit abgestimmtes System zur fortlaufenden Überwachung der Waldökosysteme und ihrer Belastung durch natürliche und anthropogene Stressfaktoren. Zum einen werden an einem landesweiten Gitternetz für das Land repräsentative Informationen zum Waldzustand und dessen Entwicklung erhoben (Waldzustandserhebung, Waldbodenzustandserhebung, Waldernährungserhebung). Zum anderen erfolgen an ausgewählten Dauerbeobachtungsflächen eingehende Untersuchungen zur Analyse der Ursache-Wirkungszusammenhänge und der in den Waldökosystemen ablaufenden Prozesse. Erfasst werden Belastungsfaktoren wie Luftschadstoffe, Witterungsverläufe, Insekten- oder Pilzbefall, der Wasser- und Bioelementhaushalt sowie eine Vielzahl von Vitalitätsindikatoren.
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Rheinland-Pfalz (07) | 6.178°/48.935° | 8.513°/50.947° |
Regionalschlüssel |
---|
Verweise und Downloads
Weitere Verweise (1)
Homepage der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (Rheinland-Pfalz)
Information
Daten sind unter Forschungsschwerpunkte - Forstl. Umweltmonitoring zu finden
Übergeordnete Objekte (1)
Fachaufgabe
Forschung und Monitoring
Informationen zu Bodenschutz und Bodenzustand im Wald, forstlichem Umweltmonitoring, Standortskunde, Waldschäden und Waldschutz.
Identifikator des übergeordneten Metadatensatzes |
26BF5C76-1820-4AF4-B92E-C33D0A0D5A29 |
---|
Nutzung
Zugriffsbeschränkungen |
Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen |
---|
Anwendungseinschränkungen |
keine Einschränkungen |
---|