Über PortalU
Konzept und Aufgabe von PortalU
PortalU RLP, das Umweltportal Rheinland-Pfalz, bietet einen zentralen Zugriff auf eine Vielzahl umweltrelevanter Webseiten sowie Metainformationen zu Umweltdaten und Zuständigkeiten der Behörden oder Institutionen des Landes. Mit weiteren Informationen wie Umweltmesswerten, historischen Ereignissen und Darstellung raumbezogener Daten in Karten richtet sich PortalU RLP sowohl an interessierte Laien als auch an ein versiertes Fachpublikum.
Als rechtliche Grundlage spielen auf europäischer Ebene die europäische Umweltinformationsrichtlinie (2003/4/EG) und die europäische INSPIRE-Richtlinie (2007/2/EG) für PortalU RLP eine zentrale Rolle. Diese Richtlinien setzen Maßstäbe für die öffentliche Verbreitung behördlicher Umweltinformationen bzw. den Aufbau der dafür notwendigen informationstechnischen Infrastrukturen. Hiernach sind Behörden und Organisationen dazu verpflichtet, umweltrelevante Daten und Informationen in einer klar verständlichen und einfach zugänglichen Form bereitzustellen. In Rheinland-Pfalz sichern das Landestransparenzgesetz sowie das Landesinformationsfreiheitsgesetz den Anspruch auf Zugang zu umweltbezogenen und sonstigen amtlichen Informationen.
PortalU und die eigens zum Aufbau des Portals entwickelte Software InGrid wurden speziell als Werkzeuge zur Unterstützung der Behörden bei der Umsetzung der Richtlinien konzipiert.
Funktionsüberblick
Suche: Zentrale Funktion des Portals mit (einfachen) und (erweiterten) Suchfunktionen.
Messwerte: Abruf verschiedener Messwerte anhand einer Karte.
Themen: Recherchieren Sie im Umweltdatenkatalog der Informationsanbieter aus Rheinland-Pfalz.
Karten: Aufruf von digitalen Umweltkarten und Angabe und Raumbezüge bei der Suche.
Wie werde ich Informationsanbieter in PortalU?
In PortalU können alle behördlichen Umweltinformationen aufgenommen werden.
Bietet ihre Behörde oder Institution umweltrelevante behördliche Informationen im Internet an, die noch nicht in PortalU zu finden sind? Dann sprechen Sie uns an: Verantwortliche PortalU portalu@mueef.rlp.de
InGrid – Die Software hinter PortalU
Zur Umsetzung von PortalU wurde das Softwarepaket InGrid entwickelt. InGrid setzt auf eine modulare und flexible Systemarchitektur auf der Basis lizenzfreier OpenSource Produkte. Dadurch ist es möglich, die technische Struktur des Umweltinformationsnetzes an sich wandelnde organisatorische Vorgaben anzupassen. So können mit InGrid bei Bedarf regionale Umweltportale, z.B. für einzelne Kommunen, mit geringem technischem Aufwand erstellt werden. Dank OpenSource ist die Nachnutzung der Software lizenzfrei und kostenlos.
Suche
Sucheingabe
Über die Suche können Sie einen oder mehrere Suchbegriffe eingeben. Gefunden werden diejenigen Seiten, die alle Suchbegriffe enthalten.
Mit Hilfe der Facetten "Ergebnistypen" und "Anbieter" können Sie Ihre Suchanfrage weiter spezifizieren. Hinter den Ergebnistypen und Anbietern sehen Sie in Klammern direkt die Anzahl der jeweiligen Treffer zu Ihrer Suchanfrage. Bei Klick auf einen Ergebnistyp oder Anbieter wird die Suchergebnisliste auf die jeweilige Auswahl eingeschränkt. Um die Einschränkung aufzuheben, klicken Sie auf "Alle Einschränkungen löschen" oder auf den gewünschten Eintrag in der Liste der grau hinterlegten, aktiven Einschränkungen oberhalb der Ergebnisliste. Sie können beliebig viele Einschränkungen aus- und wieder abwählen.
Mit den Funktionalitäten "Nach Ort suchen" und "Auf Karte festlegen" können Sie Ihre Suchanfrage räumlich einschränken. Um die Einschränkungen anzuwenden, klicken Sie auf "Auswahl anwenden". Die gewählten Einschränkungen erscheinen ebenfalls in der Liste der grau hinterlegten, aktiven Einschränkungen oberhalb der Ergebnisliste.
Auf den Suchergebnisseiten haben Sie unterhalb des Suchfeldes die Möglichkeit, Ihre Suchanfrage um ähnliche Begriffe zu erweitern. Dazu wird der von Ihnen eingegebene Suchausdruck durch den Semantic Network Service (SNS)
des Umweltbundesamtes analysiert. Die ähnlichen Begriffe werden angezeigt und können der Suchanfrage zur Verfeinerung hinzu gefügt werden.
Suche via Kategorien
Alternativ können Sie mit den Kategorien auf der linken Seite suchen. Beim Betreten der Suche werden schon automatisch alle Ergebnisse kategorisiert. Diese können Sie dann per Klick auf die Kategorien sich anzeigen lassen und weiter verfeinern.
Auf Karte festlegen
Die räumliche Einschränkung der PortalU-Suche ist über die Facette "Auf Karte festlegen" möglich.
Klicken Sie in der geöffneten Facette in der Karte auf das Weltkugel-Symbol mit der Lupe. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie verschiedene Möglichkeiten der räumlichen Auswahl haben: Sie können über den Suchschlitz nach einem Ort suchen oder alternativ auf das Quadrat rechts oben im Fenster klicken. Anschließend können Sie auf der Karte ein Rechteck aufziehen. Dieses können Sie über den mittleren Button rechts oben (Stift-Symbol) bearbeiten oder löschen. Mit Klick auf die Schaltfläche Auswahl anwenden werden die Suchergebnisse entsprechend gefiltert.
Experteneingabe
Experteneingabe
Alle Einstellungen der Such-Oberfläche und spezielle Einstellungen darüber hinaus lassen sich auch direkt über den Suchausdruck in die Suche eingeben. Da die Syntax durch die große Anzahl der Suchmethoden recht umfangreich ist, ist sie vor allem für Experten geeignet.
Bool’sche Operatoren
Die einzelnen Suchbegriffe können über Bool’sche Operatoren verknüpft werden. Es stehen folgende Operatoren zur Verfügung:
AND (UND-Verknüpfung): Alle Worte müssen in dem
Dokument vorhanden sein. Sie ist Standard, wenn kein Operator
angegeben wird. (Hinweis: Anstatt AND kann auch das Symbol
&& verwendet werden)
Beispiel:
‚Wasser Fisch’ entspricht
‚Wasser AND Fisch’ bzw.
‚Wasser && Fisch’
OR (ODER-Verknüpfung): Eines der Worte muss im
Dokument vorhanden sein. (Hinweis: Anstatt von OR kann auch
das Symbol || verwendet werden)
Beispiel:
‚Wasser OR Fisch’ entspricht
‚Wasser || Fisch’
NOT (NICHT-Verknüpfung): Das Wort nach dem NOT darf
nicht im Dokument vorhanden sein. (Hinweis: Anstatt von NOT
kann auch das Symbol ! oder das Symbol - verwendet
werden)
Beispiel: ‚Wasser NOT
Fisch’ (gesucht wird nach Wasser aber nicht nach Fisch)
Gruppierung (Klammerung)
Die einzelnen durch Bool’sche Operatoren verknüpften Suchbegriffe können durch Klammerung (runde Klammern) beliebig gruppiert werden.
Beispiel: ‚Fisch NOT (Forelle OR Barsch)’ (Es werden alle Dokumente gefunden, die den Begriff ‚Fisch’ enthalten, aber nicht die Begriffe ‚Forelle’ und ‚Barsch’)
Suche nach Wortgruppen
Wird eine Zeichenkette in Anführungszeichen („) gesetzt, wird nach dem Vorkommen der gesamten Zeichenkette und nicht nach dem Vorkommen der einzelnen Begriffe gesucht.
Beispiel: „der Fisch schwimmt im Wasser“ (Es werden nur Texte gefunden, die exakt diese Zeichenfolge enthalten.)
Platzhalter
Innerhalb eines Suchbegriffs ist es möglich, Platzhalter für einen (?) oder mehrere (*) beliebige Zeichen einzugeben. Es werden dann alle Begriffe gefunden, die mit dem Rest des Suchbegriffs übereinstimmen, wobei für den Platzhalter ein bzw. mehrere Zeichen auftreten können.
ACHTUNG: Platzhalter dürfen NICHT am Anfang des Suchwortes stehen.
Beispiel: ‚Te?t’ (Es werden sowohl Dokumente mit dem Begriff ‚Text’ als auch Dokumente mit dem Begriff ‚Test’ gefunden)
Beispiel: ‚umwelt*katalog’ (Es werden sowohl Dokumente mit dem Begriff ‚Umweltdatenkatalog’ als auch Dokumente mit dem Begriff ‚Umweltobjektkatalog’ gefunden)
Suche nach Bereichen von Zeichen
Es ist möglich, nach Bereichen von Zeichen zu suchen. Die Bereiche werden in eckige [] oder geschweifte {} Klammern gefasst und die untere und obere Angabe mit dem Operator TO verbunden. Eckige Klammern [] bedeuten, dass der untere und der obere Wert des Bereichs in die Suche einbezogen werden. Geschweifte Klammern {} bedeuten, dass der untere und der obere Wert des Bereichs nicht in die Suche einbezogen werden.
Beispiel: ‚[Aller TO Elbe]’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die Worte enthalten, die im Alphabet bei Aller beginnen und bei Elbe enden. Die Worte ‚Aller’ und ‚Elbe’ sind dabei im Suchbereich enthalten.
Beispiel: ‚{Aller TO Elbe}’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die Worte enthalten, die im Alphabet bei Aller beginnen und bei Elbe enden. Die Worte ‚Aller’ und ‚Elbe’ sind dabei im Suchbereich nicht enthalten.)
Der Suchbereich kann aber auch innerhalb eines Suchwortes angegeben werden.
Beispiel: ‚te[i TO x]t’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die z.B. die Worte ‚teilt’, ‚test’ oder ‚text’ enthalten.)
Alternativ zu dem Operator TO kann auch ein Bindestrich - verwendet werden
Beispiel: ‚te[i - x]t’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die z.B. die Worte ‚teilt’, ‚test’ oder ‚text’ enthalten.)
Ähnlichkeitssuche
Über die Ähnlichkeitssuche (Fuzzy-Search) werden auch Dokumente gefunden, in denen Begriffe mit ähnlicher Schreibweise gefunden werden. Die Ähnlichkeitssuche wird über das Anhängen einer Tilde (~) an den Suchbegriff ausgelöst.
Beispiel: ‚Korn~’ (Es werden z.B. auch Dokumente mit dem Begriff ‚Horn’ gefunden)
Sonderzeichen
Die folgenden Zeichen haben im Suchausdruck von PortalU eine spezielle Bedeutung (z.B. in Form von Operatoren):
+ - && || ! ( ) { } [ ] ^ " ~ * ? : \
Sollen sie dennoch als einfache Zeichen innerhalb eines Suchausdrucks verwendet werden, müssen sie über das Zeichen \ (Backslash) markiert werden.
Beispiel: ‚\(1\+1\)\:2’ (Es wird nach dem Ausdruck ‚(1+1):2’ gesucht)
Suche nach speziellen Dokumenttypen
In PortalU kann nach verschiedenen Dokumenttypen gesucht werden. Dazu wird die Syntax ‚fileformat:Wert’ verwandt.
Beispiel: ‚fileformat:pdf’ (Es wird nur nach PDF-Dokumenten gesucht.)
Folgende Werte stehen für das Feld 'fileformat' in PortalU zur Verfügung:
| Wert | Beschreibung |
| Es wird nur nach PDF - Dokumenten gesucht | |
| rtf | Es wird nur nach RTF - Dokumenten gesucht |
| msword | Es wird nur nach MS Word - Dokumenten gesucht |
| msexcel | Es wird nur nach MS Excel - Dokumenten gesucht |
| mspowerpoint | Es wird nur nach MS PowerPoint - Dokumenten gesucht |
Suche nach speziellen Datentypen
Der PortalU-Volltextindex gliedert sich in verschiedene Felder. Alle in PortalU verwendeten Felder lassen sich gezielt einzeln durchsuchen. Dazu wird die Syntax ‚Feldname:Wert’ verwandt.
Bei der Suche nach einem Datentyp ist der Feldname 'Datatype'.
Beispiel: ‚datatype:law’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die unter Rechtsvorschriften eingeordnet sind.)
Folgende Werte stehen für das Feld 'datatype' in PortalU zur Verfügung:
| Wert | Beschreibung |
| www | Es wird nur nach Webseiten gesucht. |
| default | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Umweltinformationen' gesucht. |
| law | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Rechtsvorschriften' gesucht. |
| research | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Forschungsprojekte' gesucht. |
| address | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Adressen' gesucht. |
| topics | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Themen' gesucht. |
| service | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Service' gesucht. |
| measure | Es wird nach Dokumenten aus dem Bereich 'Messwerte' gesucht. |
| metadata | Es wird nur nach Metadaten gesucht |
| fis | Es wird nach Informationen aus Fachdatenbanken gesucht. |
Suche nach einem speziellen Umweltthema
Die Suche kann nach den Seiten eingegrenzt werden, die einem oder mehreren Umwelthemen zugeordnet sind. Dazu wird die Syntax ‚topic:Wert’ verwandt.
Beispiel: ‚datatype:topics topic:Abfall’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die unter dem Umweltthema 'Abfall' eingeordnet wurden.)
Folgende Werte sind möglich:
Abfall, Altlasten, Bauen, Boden, Chemikalien, Energie, Forstwirtschaft, Gentechnik, Geologie, Gesundheit, LaermErschuetterung, Landwirtschaft, LuftKlima, NachhaltigeEntwicklung, NaturLandschaft, Strahlung, Tierschutz, Umweltinformation, Umweltwirtschaft, Verkehr, Wasser
Suche nach speziellen Messwertseiten
Die Suche kann nach den Seiten eingegrenzt werden, die Messungen in speziellen Umweltbereichen zugeordnet sind. Dazu wird die Syntax ‚topic:Wert’ verwandt.
Beispiel: ‚datatype:measure topic:air’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die Messungen zum Thema 'Luft' zum Inhalt haben.)
Folgende Werte sind möglich:
radiation für Strahlung, air für Luft, water für Wasser und misc für weitere Messwerte.
Suche nach einem speziellen Service
Die Suche kann nach den Seiten eingegrenzt werden, die einem Service zugeordnet sind. Dazu wird die Syntax ‚topic:Wert’ verwandt.
Beispiel: ‚datatype:service topic:press’ (Es wird nach Dokumenten gesucht, die Pressemitteilungen enthalten.)
Folgende Werte sind möglich:
press, publication, event
Suche nach einer speziellen Metadatenklasse
Bei der Suche nach einer spezielen Metadatenklasse wird die Syntax ‚topic:Wert’ verwandt.
Beispiel: ‚datatype:metadata metaclass:map’ (Es wird nach Metadaten der Klasse Geo-Information/Karte gesucht.)
Folgende Werte stehen für das Feld 'metaclass' in PortalU zur Verfügung:
| Wert | Beschreibung |
| job | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Organisationseinheit/Fachaufgabe' gesucht |
| map | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Geo-Information/Karte' gesucht |
| document | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Dokument/Bericht/Literatur' gesucht |
| geoservice | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Geodatendienst' gesucht |
| project | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Vorhaben/Projekt/Programm' gesucht |
| database | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Datensammlung/Datenbank' gesucht |
| service | Es wird nach Metadaten der Klasse 'Dienst/Anwendung/Informationssystem' gesucht |
Angabe des Raumbezugs
Die Suche kann auf Dokumente, die einem bestimmten Raumbezug zugeordnet sind, eingeschränkt werden. Der Raumbezug kann über Koordinaten oder über den räumlichen Schlüssel der Verwaltungseinheit angegeben werden.
Beispiel: ‚areaid: areaid:11000000’ (Die Suche wird auf Berlin als Verwaltungseinheit eingeschränkt.)
Beispiel: ‚x1:7.52 y1:50.18 x2:10.17 y2:52.73’ (Die Suche wird auf ein ausgewähltes Rechteck eingeschränkt.)
Folgende Felder stehen für die Einschränkung des Raumbezugs in PortalU zur Verfügung:
| Feld | Beschreibung des Werts |
| areaid | Schlüssel der Verwaltungseinheit (AGS) |
| x1 | links |
| x2 | rechts |
| y1 | oben |
| y2 | unten |
Die Koordinaten müssen als Gradzahlen (WGS 84) eingegeben werden.
Angabe des Zeitbezugs
Die Suche kann auf Dokumente, die einem bestimmten Zeitbezug zugeordnet sind, eingeschränkt werden.
Beispiel: ‚t1:2006-01-01 t2:2008-12-31’ (Die Suche wird auf ein ausgewähltes Zeitintervall eingeschränkt.)
Folgende Felder stehen für die Einschränkung des Zeitbezugs in PortalU zur Verfügung:
| Feld | Beschreibung des Werts |
| t0 | Das Dokument wurde dem angegebenen Zeitpunkt zugeordnet |
| t1 | Das Dokument wurde einer Zeitspanne zugeordnet, die mit dem angegebenen Wert beginnt |
| t2 | Das Dokument wurde einer Zeitspanne zugeordnet, die mit dem angegebenen Wert endet |
Die Zeitangaben müssen immer in der Form YYYY-MM-DD (Y=Jahr, M=Monat, D=Tag) eingegeben werden.
Suchergebnisliste
Suchergebnisliste
Nach dem Absenden einer Suchanfrage erhalten Sie die Ergebnisliste. Sie gliedert sich in die Hauptergebnisliste (linke Spalte) und die Liste mit Ergebnissen aus weiteren Datenquellen (rechte Spalte). Weiterhin wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, über das Suchformular ihre Suchanfrage zu verfeinern und erneut zu suchen. Hierzu können Sie auch die Ihnen angebotenen ähnlichen Begriffe nutzen.
Hauptergebnisliste
In der Hauptergebnisliste werden Ihnen die Ergebnisse aus der Suche in den Webseiten der angeschlossenen Server sowie in den Meta- und Fachinformationssystemen in einer nach Relevanz gewichteten Liste angezeigt.
Anstatt der einfachen gewichteten Liste können Sie sich die Ergebnisse auch nach Anbietern gruppiert anzeigen lassen oder sie nach Aktualität sortieren.
Ist die Fundstelle eine Webseite, erhalten Sie neben einer Reihe von Informationen (z.B. Titel, Beschreibung und Anbieter) einen Link, über den Sie direkt auf die Originalseite geführt werden.
Ist die Fundstelle eine Meta- oder Fachinformation, werden Sie über den Link auf die Detaildarstellung der Fachinformation geführt. In den Fällen, in denen ein direkter Link zu einer Webseite in den Meta- oder Fachinformationen vorhanden ist, bekommen Sie diesen angeboten und werden über ihn auf die Originalseite geführt. In den Fällen, in denen eine Karte hinterlegt ist, bekommen Sie einen Link „Zeige Karte“ angeboten, über den Sie die Karte in der Kartenansicht von PortalU öffnen können.
Weitere Datenquellen
Neben den in der Hauptergebnisliste eingebunden Meta- und Fachinformationssystemen werden auch weitere Umweltinformationssysteme über PortalU abgefragt. Die Schnittstellen dieser Systeme erlauben keine Einbindung der Suchergebnisse in die gewichtete Hauptergebnisliste. Die Suchergebnisse werden daher in einer getrennten Liste nach Datenquellen geordnet angezeigt. Die Datenquellen werden dabei in der Reihenfolge der erfolgten Rückmeldungen aufgeführt.
Über die angebotenen Links werden Sie je nach Datenquelle entweder direkt zu den einzelnen Suchergebnissen oder zu einer Suchergebnisliste im Quellsystem weitergeleitet.
Ähnliche Begriffe
PortalU bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Suchanfrage um ähnliche Begriffe zu erweitern. Dazu wird der von Ihnen eingegebene Suchausdruck durch den Semantic Network Service (SNS) des Umweltbundesamtes in Dessau analysiert und ihnen zur Verfügung gestellt.
Wenn Sie auf das Pluszeichen "+" klicken, erhalten Sie zu jedem eingegebenen Suchbegriff die ähnlichen Begriffe angeboten. Diese können Sie sich wiederum über das "+" Symbol anzeigen lassen. Durch das Ankreuzen der einzelnen Begriffe und Klick auf den Button „Zur Suche hinzufügen“ werden die ähnlichen Begriffe jeweils dem zugeordneten Suchbegriff hinzugefügt und zwar so, dass ein Dokument gefunden wird, wenn entweder der Suchbegriff oder der ähnliche Begriff enthalten ist (ODER-Verknüpfung).
Themen
Die angeschlossenen Kataloge und deren Inhalte werden in einem Hierarchie-Baum dargestellt. In jedem Katalog kann durch Klick auf "+" durch Objekte und Adressen navigiert werden. Die Detaildarstellung eines Eintrags erfolgt auf Anfrage, d.h. bei Klick auf dessen Titel, analog zur Funktion der Hauptergebnisliste bei der Suche.
Messwerte
In der Karte werden alle Stationen aus einem gewählten Messnetz angezeigt. Die Messnetzauswahl findet sich unter dem Weltkugel-Symbol im Seitenmenübereich. Vorgehalten werden immer die Messwerte der letzten sechs Monate.
Filter
In den Filtereinstellungen (Trichter-Symbol) lassen sich die Stationen auf diverse Eigenschaften hin einschränken. Dabei werden die Filter "Parameter", "Stationen" und "Zeit" mit einem logischen UND verknüpft, wo hingegen die ausgewählten Eigenschaften innerhalb einer Rubrik mit ODER verknüpft werden.
Jede Station besitzt ein oder mehrere Messwertparameter, die sich separat mit auswählen lassen. Zusätzlich lassen sich die Parameter in ihren Werten einschränken, um bspw. nur die Stationen anzeigen zu lassen, bei denen ein bestimmter Messwert aufgetreten ist. Um auf diese Funktion Zugriff zu erhalten, muss der ausgewählte Parameter "ausgeklappt" werden. Ist ein Parameter grau dargestellt, so bedeutet dies, dass die derzeit ausgewählten Parameter an dieser Station nicht vorliegen.
Sollen nur bestimmte Stationen in Betracht gezogen werden, so können diese unter dem "Stationen"-Bereich hinzugefügt werden. Ist eine Station in der Auswahl grau dargestellt, so bedeutet dies, dass die derzeit ausgewählten Parameter nicht an dieser Station vorliegen.
Als weitere wichtige Eingrenzung lässt sich die Zeit definieren, in der ein gesuchter Messwert aufgetreten ist. Hiermit ist es bspw. möglich zu klären, an welcher Station der Feinstaubgehalt heute am höchsten war. Ohne zeitliche Einschränkung wird über den gesamten aufgezeichneten Zeitraum gesucht.
Bei Klick auf eine Messstation in der Karte öffnet sich ein Popup mit Informationen zu dieser Station und einer, ggf. auszufaltenden, Liste der aktuell an dieser Station gemessenen Parameter. Um zur Zeitreihendarstellung der gewählten Station zu gelangen, klicken Sie auf "Zu den Messwerten".
In der Zeitreihendarstellung können Sie in den Auswahllisten die gewünschte Station und den gewünschten Parameter zur Anzeige auswählen. Außerdem können Sie zwei Parameter oder zwei Stationen vergleichen (Klick auf "Stationen/Parameter vergleichen", Parmeter- und Stationsauswahl in den jeweiligen Auswahllisten), den Zeitraum der Darstellung frei wählen (Schieberegler unterhalb des Diagramms oder "Gesamt", "Monat", "Woche", "Tag") und die ausgewählten Zeitreihen als CSV-Dateien herunter laden ("Download"), um sie z.B. in einer Tabellenkalkulation weiter zu verarbeiten.
Karten
Die Kartenanwendung des PortalUs ist eine intuitive Anwendung für die Suche, Anzeige und Nutzung von Informationen geografischer Art. Sie ermöglicht die interaktive Darstellung von Karten und eingeblendeten Fachdaten mit Hilfe eines standardmässigen Web-Browsers.
Als Benutzer können Sie zahlreiche Parameter dieser Karte festlegen, zum Beispiel den dargestellten räumlichen Bereich und die Bildgrösse sowie den Typus der angezeigten Informationen oder den Kartenhintergrund.
Die Anwendung gestattet nicht nur die Bildschirmanzeige, sondern auch einen qualitativ guten Papierausdruck. Sie ermöglicht je nach Einstellung den Zugriff auf Zusatzinformationen, die mit den geografischen Objekten verknüpft sind.
Seine Funktionalität umfasst u.a.:
- - layerzentrierte Darstellung von Karten mit direkter Vorschau
- - strukturiertes Angebot an Karten + Hinzufügen externer Karten
- - Suche nach Karten direkt auf eingebundenen Karten oder im Suchraum von InGrid (Kataloge)
- - Zeichnen und Messen auf der Karte
- - Vergleichsfunktionalität zwischen Layern (Slider blendet ein/aus)
- - Abspeichern und Teilen von Karten u.a. via QR Code
- - umfassende Druck Funktionalität
Koordinatenanzeige
Die Koordinaten des Cursors im gewählten Koordinatensystem werden direkt unter der Hauptkarte angezeigt.
Mittels rechtem Mausklick auf einen Punkt in der Karte werden weitere Information in einem Zusatzfenster angezeigt.
Navigation und Orientierung
Ändern des Kartenmassstabs
Mit jedem Klick auf das "+" oder "-" wird der angezeigte Massstab vergrössert oder verkleinert.
Zoom auf Ausschnitt
Zoom auf Rechteck / Ausschnitt wird über SHIFT Taste und gleichzeitiges Aufziehen eines Rechteckes mit gedrückter linker Maustaste aktiviert.
Verschiebewerkzeug (Panning)
Das Verschiebewerkzeug (Panning) kann wie folgt benutzt werden: klicken und gedrückt halten, um die Karte zu verschieben.
Zentrieren auf Koordinaten
Um die Karte auf einen Punkt zu zentrieren, müssen lediglich die Koordinaten des Punktes in das Suchfeld im oberen Teil der Karte eingegeben und Return gedrückt werden.
Im Defaultkoordinatensystem z.B. ""6468101.33 963106.56"
Suchen eines Orts, PLZ oder Gewässers
Das Suchfeld im oberen Teil der Karte ermöglicht den sofortigen Zugriff auf Städte- und Ortsnamen, Postleitzahlen, Geographische Bezeichnungen oder Gewässer oder Straßen.
Einfach den Namen eingeben und aus der Auswahlliste auswählen, um die Karte entsprechend zu zentrieren.
Zurück in die Startansicht
Um wieder die initiale Kartenansicht herzustellen klicken Sie bitte auf die Schaltfläche mit dem Pfeilkreuz rechts oben in der Karte. Die Ansicht wechselt zu ganz Deutschland.
Geolokalisierung
Die Schaltfläche mit dem Punkt rechts oben in der Karte erlaubt es, Ihre Position mittels GPS zu bestimmen. Mit einem ersten Klick, wird diese rot angezeigt und Ihre Position erscheint als roter Punkt auf der Karte.
Der Pfeil oberhalb des roten Punktes zeigt die Richtung an, in welche Sie schauen. Wenn Sie Ihr Gerät bewegen, dreht sich der Pfeil.
Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche "Geolokalisierung" wird die Karte entsprechend der Richtung des Gerätes orientiert. Nordrichtung wird durch das Symbol in der oberen rechten Bildschirmecke angezeigt. Um den "Geolokalisierung" Modus zu verlassen klicken Sie erneut auf die Schaltfläche.
Auswahl und Anzeigen von Karten
Suche nach Karten (Volltextsuche)
Mit der "Suche" im oberen Teil der Karte können Sie Suchbegriffe eingeben (z.B. "Moor", "Strasse", "Erdbeben" usw.) und nach Beschreibungen aller eingebundenen elektronischen Geodaten suchen. Wenn Sie ein Resultat auswählen, wird es direkt im Kartenviewer dargestellt.
Suche nach Karten (Verzeichnisstruktur)
Unter "Rubrik wechseln" können Sie zwischen Gliederung nach "Themen" oder "Anbietern" der eingebundenen Geodaten wählen. Wenn Sie Karten auswählen, werden sie im Kartenviewer angezeigt und wandern in die Sektion "Dargestellte Karten". Im Auswahlbereich ("Themen" oder "Anbieter") wird die ausgewählte Karte dann rot hervorgehoben, um zu zeigen, dass die Karte bereits dargestellt wird.
Ändern des Kartenhintergrundes
Mit Klick auf "Hintergrund" rechts unten in der Karte können Sie zwischen verschiedenen Optionen wählen, z.B. gibt es die Hintergrundkarte in Farbe, Grau, OSM oder ganz ohne Hintergrund.
Ändern der Transparenz einer Karte
Klicken Sie auf das Zahnrad Symbol der Karte im Bereich "Dargestellte Karten". Die Transparenz der ausgewählten Karte kann durch das verschieben des horizontalen Reglers individuell angepasst werden.
Ändern der Reihenfolge der Karten
Klicken Sie auf das Zahnrad Symbol der Karte im Bereich "Dargestellte Karten". Die Position der ausgewählten Karte kann durch Klicken auf die Pfeile verändert werden.
Entfernen einer Karte
Eine Karte im Bereich "Dargestellte Karten" kann durck Klick auf die "Schließen" Schaltfläche ganz links aus der Liste und Kartenansicht entfernt werden.
Anzeigen von Legende und Zusatzinformationen
Klicken Sie auf das Informations-Symbol der Karte im Bereich "Dargestellte Karten". Es wird die Legende und weitere Informationen zur Karte in einem eigenen Fenster angezeigt.
Detailinformationen von Kartenelement
Sofern vorhanden, können bei Vektordatensätze (Punkt, Linien, Polygon) die Attribute der einzelnen Kartenelemente durch einen einfachen Mausklick abgerufen werden. Die Informationen werden in einem eigenen Fenster "Objekt-Information" angezeigt. Bei mehreren übereinanderligenden Karten werden alle unter der Maus liegenden Kartenelemente im Fenster angezeigt.
Datenbezug
Die Detailinformationen zu Karten können direkt beim Anbieter bezogen werden, vorausgesetzt der Anbieter sieht dies vor.
Klicken Sie auf das Informations-Symbol der Karte im Bereich "Dargestellte Karten". Der Link Quelle führt zur jeweiligen Bezugsstelle.
Die Kartenansicht und die für deren Verständnis nötigen Elemente (Massstab etc.) kann als pdf-Datei ausgegeben werden. Diese Datei kann dann gespeichert oder ausgedruckt werden.
Die Funktion "Drucken" lässt ein Dialogfenster erscheinen, wo die Parameter für die Erzeugung der pdf-Datei gewählt werden können. Diese Parameter sind der Kartenmasstab und A4/A3 Orientierung. Der Druckbereich der Karte wird hervorgehoben und kann mit der Maus verschoben werden. Die Legende kann über Aktivierung der Checkbox mit ausgegeben werden.
Verlinken und Einbinden
Kartendarstellung abspeichern/versenden/iFrame
Über die Funktion "Link teilen" im Bereich "Teilen" kann die aktuelle Darstellung (Karten, Ort, Zoomstufe) als Link (URL) kopiert, abgespeichert und als e-mail oder andere Soziale Medien weiterversendet werden.
Unter "Einbetten" wird der HTML code für die Integration in ihre Website als iFrame automatisch generiert. Die "Vorschau" zeigt Ihnen die Darstellung, hier kann auch die Grösse des Kartenfensters angepasst werden. Es genügt, den generierten Code in den Source Code ihrer Website zu kopieren.
Zeichnen und Messen
Hinzufügen eines Symbols
Im Menüpunkt "Zeichnen/Messen auf der Karte" wählen Sie "Symbol" aus. Ein Mausklick auf die gewünschte Position in der Karte setzt das Symbol an den gewünschten Ort.
Einmal platziert kann das Symbol geändert werden (Größe und Symbol-Typ) und eine Beschreibung im Fenster unten links hinzugefügt werden (HTML oder Text). Diese Beschreibung wird für die Nutzer der Zeichnung per Klick auf das Symbol sichtbar gemacht.
Sie können jedes Element durch Mausklick ändern. Gelöscht wird über die Option „Mehr“. Sie können mehrere Symbole löschen, indem Sie sie vorher mit Mausklick und gleichzeitigem drücken der SHIFT-Taste auswählen.
Hinzufügen von Text
Im Menüpunkt "Zeichnen/Messen auf der Karte" wählen Sie "Text" aus. Ein Mausklick auf die gewünschte Position in der Karte setzt den Text an den gewünschten Ort.
Einmal platziert, können Text und Farbe via Fenster unten links geändert werden.
Sie können jedes Element durch Mausklick ändern. Gelöscht wird über die Option „Mehr“. Sie können mehrere Texte löschen, indem Sie sie vorher mit Mausklick und gleichzeitigem drücken der SHIFT-Taste auswählen.
Hinzufügen einer Linie / Polygon
Im Menüpunkt "Zeichnen/Messen auf der Karte" wählen Sie "Linie" aus. Um zu beginnen mit der linken Maustaste einmal klicken, um einen Richtungswechsel der Linie vorzunehmen wieder klicken. Mit einem Doppelklick kann die Linienzeichnung beendet werden. Liegt der Endpunkt auf dem Anfangspunkt so zeichnen Sie ein Polygon.
Neue Punkte können zur Linie/Fläche hinzugefügt werden: Klicken Sie auf ein Segment, positionieren Sie den neuen Punkt mit Mausklick und verschieben Sie ihn.
Das untere linke Fenster ermöglicht:
- - Linie/Fläche: Farbe Linie/Polygon ändern und eine Beschreibung (Text oder HTML) hinzuzufügen. Diese Beschreibung wird für die Nutzer der Zeichnung per Klick auf die Linie/Fläche sichtbar gemacht.
- - Distanz /Fläche : Angaben zu Distanz, Fläche, Azimut
Sie können jedes Element durch Mausklick ändern. Durch Klick auf einen Punkt löschen Sie diesen. Löschen der gesamten Linie/Fläche wird über die Option „Mehr“ gehandhabt. Sie können mehrere Linien/Flächen löschen, indem Sie sie vorher mit Mausklick und gleichzeitigem drücken der SHIFT-Taste auswählen.
Messen
Im Menüpunkt "Zeichnen/Messen auf der Karte" wählen Sie "Messen" aus. Ein erster Mausklick in die Karte definiert den Ausgangspunkt der Messung, weiter Klicks fügen Segmente hinzu oder definieren eine Fläche. Ein Doppelklick beendet die Messung oder klicken Sie auf den Ausgangspunkt, um die Fläche zu schließen.
Die Messergebnisse Distanz /Fläche werden automatisch angezeigt.
Sie können jedes Element durch Mausklick ändern. Gelöscht wird über die Option „Mehr“. Sie können mehrere Elemente löschen, indem Sie sie vorher mit Mausklick und gleichzeitigem drücken der SHIFT-Taste auswählen.
Teilen einer Zeichnung /KML
Im Menüpunkt "Zeichnen/Messen auf der Karte" können die Zeichnungen (Symbole, Texte, Linien) geteilt werden.
Unter "Link um ihre Zeichnung zu teilen" wird eine URL zur Verfügung gestellt, die Sie mit weiteren Nutzern teilen können. Unter dieser URL können Sie später die Zeichnung auch weiter editieren. Sie sollten diesen Link abspeichern für den Fall, dass sie später die Zeichnung ändern/löschen wollen.
Unter "Mehr ..." können Sie Ihre Zeichnung auch als KML Datensatz herunter laden.
Erweiterte Werkzeuge
WMS Import
Es können nur WMS Dienste dargestellt werden, die das Projektionsystem unterstützen und dem WMS OGC Standard entsprechen.
Die WMS Datensätze sind meistens erst ab einem bestimmtem Massstab sichtbar, deswegen muss in den entsprechenden Kartenausschnitt zentriert und ein entsprechender Massstab ausgewählt werden.
Die Geschwindigkeit der Darstellung des WMS Datensatzes, ebenso wie dessen Verfügbarkeit ist von der Infrastruktur des zuständigen Betreibers abhängig. Bitte beachten sie auch Datennutzungsbedingungen der einzelnen WMS Anbieter.
Die WMS Datensätze können über die Druckfunktionen als PDF gespeichert werden.
Aktivierung des Dialogs duch Klick auf "WMS Import".
KML Import
Es können online oder lokal (Ausnahme: bei der Nutzung von InternetExplorer) gespeicherte KML files dargestellt werden. Es können nur KML Dateien fehlerfrei dargestellt werden, die dem KML OGC Standard entsprechen.
Die geladene KML Datei wird unter "Dargestellte Karten" angezeigt und kann dort normal bearbeitet werden.
Aktivierung des Dialogs duch Klick auf "KML Import".
Vergleichen
Es ist möglich eine Karte dynamisch ein-/auszublenden und so mit den restlichen Karten zu verglichen. Wählt man unter Werkzeuge „Vergleichen“ dann erscheint eine rote Linie mit einem Cursor in der Mitte der Karte, der beliebig verschoben werden kann.
Die erste selektierte Karte (von oben) kann nun mit Hilfe der roten Linie ein-/ausgeblendet werden. Mit Festhalten der linken Maustaste kann die rote Linie beliebig nach rechts oder links verschoben werden und die Karte "weggewischt" werden.
Kategorien
Aktuelles
Unter „Aktuelles“ werden aktuelle Meldungen zum Thema „Umwelt“ von Bundesbehörden und Rheinland-Pfalz Landesbehörden angezeigt. Die aktuellste Meldung steht dabei immer oben. Es wird jeweils nur der Titel und eine Kurzbeschreibung der Meldung dargestellt. Durch einen Klick auf die Meldung werden Sie zu der Originalmeldung weitergeleitet.
PortalU informiert
In diesem Bereich finden Sie Meldungen, die durch den Betreiber von PortalU bereitgestellt werden.
Mein PortalU
Anmeldung
Über die Anmeldung erhalten Sie die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen des Portals auf Ihre Bedürfnisse hin zu personalisieren. Je nach Berechtigung erhalten Katalogbetreiber und -autoren Zugang zu den jeweiligen Administrationskomponenten des Portals bzw. der angeschlossenen Datenkataloge.
Haben Sie bereits einen Benutzernamen und ein Passwort, so geben Sie beides hier ein und klicken auf Anmelden.
Neuer Benutzer
Haben Sie noch keinen Benutzernamen und Passwort, so klicken Sie auf Neuer Benutzer. Damit werden Sie zu dem Formular Anmeldung durchgeschaltet.
Bitte füllen Sie das Formular aus. Die Angaben mit Sternchen * sind Pflichtangaben, die ausgefüllt werden müssen. Alle anderen Angaben sind freiwillig.
Passwort vergessen?
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie auf den Link Passwort vergessen?. Sie werden dann zu dem entsprechenden Formular geführt, in dem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben können. Nach dem Absenden bekommen Sie umgehend Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort zugesandt.
Hilfe