Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Intern
RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Fachaufgabe

Berichte und Materialien Abwasser

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 3 (MKUEM) - Wasserwirtschaft Referat 35 (MKUEM) - Abwasser, Anlagenbezogener Gewässerschutz

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-4956
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/

Be­schrei­bung

Berichte und Materialien zum Thema Abwasser.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

08.01.2019

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Rheinland-Pfalz (07) 6.178°/48.935° 8.513°/50.947°
Regionalschlüssel
070000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (9)

Literatur
Abwasserbehandlung
In Rheinland-Pfalz wird das Abwasser in 672 kommunalen Anlagen mit einer Gesamtausbaukapazität von etwa 7,2 Mio. Einwohnerwerten behandelt. Die größten kommunalen Kläranlagen befinden sich in Mainz (Ausbaugröße 400.000 EW), Koblenz (Ausbaugröße 320.000 EW) und Kaiserslautern (Ausbaugröße 210.000 EW). Das Abwasser der Stadt Ludwigshafen sowie angrenzender Gemeinden (Ausbaugröße rd. 300.000 EW) wird in der Kläranlage der Firma BASF behandelt und in den Rhein eingeleitet. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.wasser.rlp-umwelt.de
Literatur
Abwasserbeseitigungskonzepte
Das Instrument "Abwasserbeseitigungskonzept" (ABK) ist eine wichtige Grundlage für die mittelfristige Investitionsplanung der Kommunen und für die Aufstellung und Fortschreibung der Maßnahmenprogramme zur Wasser-rahmenrichtlinie. Mit der freiwilligen Fortführung der Abwasserbeseitigungs-konzepte werden der Stand 2009 sowie die geplanten Maßnahmen der Abwasserbeseitigung gegenüber der zuständigen Wasserbehörde dargelegt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.geoportal-wasser.rlp.de.
Literatur
Abwasserüberwachung
Die sichere Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen bei der Einleitung von Abwässern in Gewässer bedingt einen einwandfreien Betrieb der Kläranlagen ebenso wie die Überwachung der Abwasserbeschaffenheit. Die systematische Überwachung der kommunalen Kläranlagen wird dabei in zwei sich ergänzenden Formen durchgeführt: - Überwachung durch die Behörde (staatliche Überwachung) - Überwachung durch den Einleiter selbst (Selbstüberwachung) Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.wasser.rlp-umwelt.de
Literatur
Energieeffiziente Abwasserbehandlung
Kläranlagen sind energetische Großverbraucher. Sie sollen nach Vorgabe der Abwasserverordnung so errichtet, betrieben und benutzt werden, dass eine energieeffiziente Betriebsweise ermöglicht wird. Das bei der Abwasserbeseitigung vorhandene Einsparpotenzial soll genutzt werden, soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist. Der Stromverbrauch von Kläranlagen ist abhängig vom eingesetzten Reinigungsverfahren, aber auch von den örtlichen Randbedingungen wie etwa unterschiedliche Gefälle im Einzugsgebiet und damit Energiebedarf bei Pumpen. Kleine Kläranlagen haben außerdem in der Regel einen spezifisch höheren Energiebedarf als große. Der größte Anteil der verbrauchten Energie kommt in der biologischen Behandlung zur Belüftung der Becken zum Einsatz. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.wasser.rlp-umwelt.de
Literatur
Kanalisation
Kanäle sind die unterirdische Infrastruktur zur Ableitung der Abwässer zu den Kläranlagen. Das Kanalsystem kann in zwei Systemen aufgebaut sein. Unterschieden wird in Trennkanalisation oder Mischkanalisation. Im Trennsystem werden getrennte Kanäle für Niederschlagswasser und Schmutzwasser angelegt. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.wasser.rlp-umwelt.de
Literatur
Leitlinien kommunale Abwasserwirtschaft
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz (MUEEF) hat das Projekt „Leitlinien kommunale Abwasserwirtschaft“ initiiert um die in Rheinland-Pfalz vorhandenen Erfahrungen zusammenzutragen und darzustellen sowie Richtungsangaben für die kommunale Abwasserwirtschaft Rheinland-Pfalz zu den Themenbereichen demografischer Wandel, Klimawandel, Ermittlung wirtschaftlicher Lösungen, Erforderlichkeit von Reinvestitionen, evtl. neuer Reinigungsanforderungen sowie Klärschlammbewirtschaftung u.a. zu geben. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.geoportal-wasser.rlp.de.
Literatur
Niederschlagswasserbewirtschaftung
Anfang der 90er Jahre fand ein Umdenken der bisher gängigen Vorgehensweise, Niederschlagswasser zusammen mit behandlungs-bedürftigem Schmutzwasser in sogenannten Mischwassersystemen abzuleiten, statt. Mit dem Begriff "Niederschlagswasserbewirtschaftung" wurde die neue Konzeption eines naturnahen Umgangs mit Niederschlagswasser beschrieben, mit dem Ziel, insbesondere das natürliche Gleichgewicht des Wasserkreislaufs möglichst wenig zu beeinträchtigen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite www.wasser.rlp-umwelt.de
Literatur
Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (PSM) in 6 rheinland-pfälzischen Kläranlagenabläufen 2003
Im vorliegenden Bericht „Pflanzenschutzmittelwirkstoffe in 6 rheinland-pfälzischen Kläranlagenabläufen 2003“ wurden Daten aus einem gemeinsamen Sondermessprogramm der ad-hoc Arbeitsgruppe „Rückstände von PSM in Grund- und Trinkwasser“ ausgewertet.
Literatur
Stand der Abwasserbeseitigung
Gewässer sind als Bestandteil des Naturhaushaltes so zu bewirtschaften, dass jede vermeidbare Beeinträchtigung ihrer ökologischen Funktion unterbleibt. Hierzu ist besonders auch eine hinreichende Behandlung anfallender kommunaler und gewerblich-industrieller Abwässer erforderlich. Dies ist gem. § 57 Abs. 1 des Landeswassergesetzes (LWG) in Rheinland-Pfalz eine Pflichtaufgabe der kreisfreien Städte, der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden. Sie haben die erforderlichen Einrichtungen und Anlagen nach den jeweils in Betracht kommenden Regeln der Technik zu errichten und nach dem Stand der Technik zu betreiben.

Übergeordnete Objekte (1)

Fachaufgabe
Abwasser
Die Behandlung von kommunalem und gewerblich-industriellem Abwasser leistet einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Gewässer.
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

41C9DC06-8FD1-4E11-A62E-FEA43C5CD915

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 3 (MKUEM) - Wasserwirtschaft Referat 35 (MKUEM) - Abwasser, Anlagenbezogener Gewässerschutz

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-4956
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Abwasserbehandlung Wasserwiederverwendung Wasserwirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

EB4D9E5F-07E5-436B-AE0D-5278EAF747B7

Aktualität der Metadaten

30.08.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Metadatenquelle
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

PortalU RLP
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe