Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Intern
RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Projekt

Artenhilfsprogramme Tierartenschutz

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte Übergeordnete Objekte
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

poststelle@mkuem.rlp.de
+(49) 06131 16-0
+(49) 06131 16-4646

Be­schrei­bung

Artenschutzprogramme, -projekte und sonstige Maßnahmen, die der Erhaltung von Pflanzenarten dienen.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

17.05.2017

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Rheinland-Pfalz (07) 6.178°/48.935° 8.513°/50.947°
Regionalschlüssel
070000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (8)

Projekt
Aalschutzinitiative Rheinland-Pfalz / RWE Power AG
Schutz abwandernder Blankaale an der Mosel vor turbinenbedingten Schädigungen
Projekt
Aktionsplan Gelbbauchunke
Die Habitat-Richtlinie der EU verpflichtet die Mitgliedsstaaten, für die im Anhang II geführten Arten von gemeinschaftlichem Interesse deren Lebensräume zu schützen und für sie besondere Schutzgebiete auszuweisen (Netzwerk Natura 2000). Dazu war eine aktuelle Bestandsübersicht erforderlich. Mit der Veröffentlichung "Die Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz" aus dem Jahr 1996 existierte eine solche Übersicht, jedoch war wegen des anhaltenden Bestandsrückgangs der Art eine erneute Bestandserhebung erforderlich. Die Gelbbauchunke besitzt ihren Verbreitungsschwerpunkt in Mitteleuropa, so dass der Bundesrepublik Deutschland eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Gesamtpopulation zukommt. Die Bestände in Rheinland-Pfalz sind wegen ihrer Größe von bundesweiter Bedeutung. Besonders hervorzuheben sind die Vorkommen auf Truppenübungsplätzen und in Sekundärlebensräumen in der Mittelgebirgsregion. Neben der Bestandsübersicht enthält der Aktionsplan Handlungsvorschläge zur Bestandsstützung.
Projekt
Artenschutzprojekte Tiere
Artenschutzprojekte (ASP) liefern Grundlagen zum Schutz besonders gefährdeter Arten. Dazu werden ihre Bestände analysiert, die Kenntnisse über die Lebensraumansprüche sowie Gefährdungsursachen ermittelt und zusammengetragen sowie Vorschläge für Maßnahmen zur Bestandsstützung entwickelt.
Projekt
Eifeler Bachforelle / Flussperlmuschel
Erhalt und Förderung eines regionalen standorttypischen Bachforellenbestandes und einer Reliktpopulation der Flussperlmuschel
Projekt
Lachs 2000
Wiederansiedlung von Lachs und Meerforelle in ausgewählten Nebengewässern des Rheins
Projekt
Schutzkonzeption für prioritäre Weichtierarten
Behandelt werden 4 Arten des Anhangs II der Habitat-Richtlinie. Dabei wurden Fundorte lokalisiert und Bestände überprüft, Schutzmöglichkeiten eruiert und der Handlungsbedarf eingeschätzt. Das Projekt zeigt auf, wie ein Monitoring aussehen könnte. Vor Ort wurde geprüft, ob die Voraussetzungen für den Fortbestand der jeweiligen Art hinsichtlich der Lebensraumqualität noch gegeben sind; dazu erfolgte gezielte Nachsuche in geeigneten Habitatstrukturen. Für die Flussperlmuschel ergaben sich Kenntnisse über zusätzliche Vorkommen gegenüber dem Artenschutzprojekt aus dem Jahre1985.
Projekt
Wiederansiedlung des Bibers
Natürliche Wiederansiedlung des Bibers in Rheinland-Pfalz
Projekt
Wiederansiedlung des Luchs im Pfälzerwald
Unterstützung der natürlichen Wiederansiedlung von Luchsen im Pfälzerwald, Aufbau eines Luchsberaternetzes, Information der Jägerschaft und der Bevölkerung, Entschädigungsregelung für Luchsrisse, Bestandserfassung

Übergeordnete Objekte (1)

Fachaufgabe
Vorkommen und Schutz von Arten (Tiere und Pflanzen)
1. OSIRIS konforme Kartierung und Führung der amtlichen Vorkommen von Tierarten und Pflanzenarten im Arteninformationssystem = aktuell nachgewiesene Vorkommen rechtlich besonders geschützter Arten (Vorkommen geschützter Arten ) sowie bei der Erfassung von Tieren und Pflanzen. 2. Führen von Listen (Rote Liste etc.), Durchführung von Artenhilfsprogrammen für Tiere und Pflanzen sowie ARTeFakt (mögliche Verbreitungsbereiche von Arten und Informationen zu Tier- und Pflanzenarten).
Identifikator des über­geordneten Metadaten­satzes

ECC46E92-0D30-4410-965C-78C972C43378

Nutzung

Zugriffs­beschränkun­gen

Bedingungen unbekannt

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
+(49) 06131 16-0
+(49) 06131 16-4646

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Artenhilfsprogramm Artenschutz Naturschutz Tierart Tierartenschutz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

3601DFFF-AA4B-4F53-AD77-062D08CEFC11

Aktualität der Metadaten

29.08.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Metadatenquelle
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

PortalU RLP
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe