Forsteinrichtung Innendienst, Inventar Forsteinrichtung Außendienst, Naturcontrolling, Waldbautraining, Waldschutz IT Betrieb Entwicklung und IT Projektmanagement Kommunikation und Marketing
Verweise
Datenbezüge (40)
Betriebliche Planungsdaten
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Betriebliche Planungsdaten, Kommunalwald
Planungsdaten bezüglich mittel- und langfristig geplanter forstlicher Maßnahmen im Kommunalwald
Betriebliche Planungsdaten, Staatswald
Planungsdaten bezüglich mittel- und langfristig geplanter forstlicher Maßnahmen im Staatswald. (Waldentwicklungsziele und Mischungstypen, Verjüngungen, Holznutzungen, Ästungen)
Bodenschutzkalkung - Datensammlung
Angaben zu gekalkten Flächen in ha, Anzahl der Kalkungen, Ausbringungsmenge, Ausbringungsart, Kosten, Waldbesitzer
Bodenschutzkalkung - Karte
Karte der gekalkten Waldflächen
Daten der forstlichen Standortkartierung
Das Grundstrukturelement beinhaltet Standortdaten bezüglich der Wachstumsbedingungen (Wärme-, Wasser-, Nährstoffversorgung, Grund- und Stauwassereinfluss, Substratreihen) für Waldbäume /Waldökosysteme.
Flächenübersicht
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Flächenübersicht Kommunalwald
Lage, Flächengröße und räumliche Zuordnung der forstlichen Waldorte im Kommunalwald
Flächenübersicht Staatswald
Summarische Zusammenstellung der forstlichen Waldorte im Staatswald, getrennt nach den Bodennutzungsarten und Nachhaltsklassen.
Kartenwerke
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Kartenwerke Kommunalwald
Karten der forstlichen Waldeinteilung mit Wegen und Gewässern des Kommunalwaldes
Kartenwerke Staatswald
Karten der forstlichen Waldeinteilung mit Wegen und Gewässern des Staatswaldes
Melioration
Bodenverbesserung durch waldbauliche Maßnahmen oder durch Kalkung.
Pflanzenschutzmitteleinsatz im Wald
Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Wald
Programme - Boden
Programme - Boden
Regionale Niederschlagsverteilung
Darstellung der regionalen Niederschlagsverteilung in Rheinland-Pfalz. Der Niederschlag ist ein wesentlicher Parameter zur Beurteilung des Standortes in der forstlichen Standortskunde.
Standortsbedingungen für Waldbäume für den Kommunalwald
Standortdaten bezüglich der Wachstumsbedingungen (Wärme-, Wasser-, Nährstoffversorgung, Grund- und Stauwassereinfluss, Substratreihen) für Waldbäume /Waldökosysteme im Kommunalwald
Standortsbedingungen für Waldbäume für den Staatswald
Standortdaten bezüglich der Wachstumsbedingungen (Wärme-, Wasser-, Nährstoffversorgung, Grund- und Stauwassereinfluss, Substratreihen) für Waldbäume /Waldökosysteme im Staatswald
Standortskunde
Lehre und Erforschung der Waldstandorte. Beinhaltet: Geologie, Böden, Morphologie, Kleinklima, Vegetation.
Treffpunkt Wald
Die Kampagne Treffpunkt Wald ist eine Veranstaltungsinitiative des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz / Landesforsten Rheinland-Pfalz. Schirmherren der Kampagne sind Ministerpräsident Kurt Beck und Forstministerin Margit Conrad.
Umweltfreundliche Betriebsstoffe (Forst)
Einsatz umweltfreundlicher Betriebsstoffe im Forst (Bio-Diesel, Bio-Hydrauliköl, Sonderkraftstoff, Blauer-Engel-Kettenöl)
Umweltschonender Maschineneinsatz (Forst)
Umweltschonender Maschineneinsatz in der Forstwirtschaft
Veranstaltungen "Treffpunkt Wald"
Idee, Zielrichtung und Programm der Initiative "Treffpunkt Wald"; Details zum Veranstaltungskalender
Waldarbeit und Maschineneinsatz
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Waldbautraining
Die Erläuterung ökologischer Zusammenhänge und Vermittlung des waldbaulichen Rüstzeugs ist Hauptziel des Waldbautrainings.
Waldbesitzartenverteilung
In Rheinland-Pfalz gibt es drei verschiedene Arten von Waldeigentum: Staatswald: Wald des Landes Rheinland-Pfalz und der Bundesrepublik Deutschland. Körperschaftswald: Wald, der Gemeinden sowie Städten und sonstigen Körperschaften gehört. Privatwald: Wald von Privatpersonen, Gemeinschaftswäldern (Haubergsgenossenschaften, Waldinteressentenschaften, Gehöferschaften, Heckengesellschaften) und den Kirchen. Der Staatswald in Rheinland-Pfalz setzt sich zusammen aus dem Wald des Landes Rheinland-Pfalz sowie dem Wald der Bundesrepublik Deutschland (anteilig 11 Prozent). Die Bundesforsten mit einem Anteil von 3 Prozent an der Waldfläche sind überwiegend militärisch genutzt.
Waldbodenrestauration
Wiederherstellung eines intakten Waldbodens durch Maßnahmen wie: Kalkung und/oder waldbauliche Maßnahmen.
Waldbrandstatistik
Übersicht zu Waldbrandflächen, Ursachen, Zeitpunkt und Häufigkeit von Waldbränden
Waldfunktionen Kommunalwald
Inventurdaten bezüglich der vorhandenen Waldfunktionen im Kommunalwald. Es werden zwei Gruppen von Waldfunktionen unterschieden: Waldfunktionen nach behördlich festgeschriebenen Verfahren (z. B. NSG, LSG, WasserSchutzG, FFH-Gebiete..) Waldfunktionen ohne behördlich festgeschriebene Verfahren (z. B. Bodenschutzwald, Erholungswald, Lärmschutzwald).
Waldfunktionen Kommunalwald - Karte
Inventurdaten bezüglich der vorhandenen Waldfunktionen im Kommunalwald. Es werden zwei Gruppen von Waldfunktionen unterschieden: Waldfunktionen nach behördlich festgeschriebenen Verfahren (z. B. NSG, LSG, WasserSchutzG, FFH-Gebiete..) Waldfunktionen ohne behördlich festgeschriebene Verfahren (z. B. Bodenschutzwald, Erholungswald, Lärmschutzwald).
Waldfunktionen Staatswald
Inventurdaten bezüglich der vorhandenen Waldfunktionen im Staatswald. Es werden zwei Gruppen von Waldfunktionen unterschieden: Waldfunktionen nach behördlich festgeschriebenen Verfahren (z. B. NSG, LSG, WasserSchutzG, FFH-Gebiete..) Waldfunktionen ohne behördlich festgeschriebene Verfahren (z. B. Bodenschutzwald, Erholungswald, Lärmschutzwald).
Waldfunktionen Staatswald - Karte
Inventurdaten bezüglich der vorhandenen Waldfunktionen im Staatswald. Es werden zwei Gruppen von Waldfunktionen unterschieden: Waldfunktionen nach behördlich festgeschriebenen Verfahren (z. B. NSG, LSG, WasserSchutzG, FFH-Gebiete..) Waldfunktionen ohne behördlich festgeschriebene Verfahren (z. B. Bodenschutzwald, Erholungswald, Lärmschutzwald).
Waldinventurdaten Kommunalwald
Inventurdaten bezüglich Baumarten, Alter, Mischungsformen, etc. gegliedert nach forstlichen Waldorten sowie Strukturmerkmale zu forstlichen Waldorten im Kommunalwald des Landes Rheinland-Pfalz. Die Daten werden im zehnjährigen Turnus aktualisiert; ausgenommen bei größeren Schadereignissen.
Waldinventurdaten Privatwald
Erfassung der Inventurdaten für den Kleinprivatwald. Erhebungsdaten: Baumarten, Alter, Flächenanteil, Entwicklungsphase der Baumrten, potenzielles Holzproduktziel, BHD-Gruppe des ausscheidenden Bestandes, Befahrbarkeit, Vorrat, Zuwachs, Möglichkeiten der Waldentwicklung, Waldfunktionen, Umweltvorsorgemaßnahmen, Erfassung der Wege. Die Ergebnisse sollen die Waldentwicklung im Kleinprivatwald transparent machen sowie die Abschätzung eines potentiellen Holzaufkommens ermöglichen. Inventureinheit ist die Gemarkung. Auf eine besitzerorientierte Erfassung wird aus Datenschutzgründen sowie aus Gründen der Praktikabilität und des Arbeitsfortschritts bewusst verzichtet.
Waldinventurdaten Staatswald
Inventurdaten bezüglich Baumarten, Fläche, Alter, Mischungsformen, etc. gegliedert nach forstlichen Waldorten sowie Strukturmerkmale zu forstlichen Waldorten im Staatswald des Landes Rheinland-Pfalz
Waldschutz
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Waldschutz (Richtlinien, Merkblätter, Empfehlungen)
Informationen zur Waldschutzsituation, Richtlinien und Handlungsempfehlungen
Waldschutzbericht
Auswertung der Forstschädlingsmeldungen (jährliche Einschätzung von Vorkommen und Schadensumfang der wichtigsten Forstschädlinge auf Forstamtsebene) durch die FVA Baden-Württemberg und Prognose für das kommende Jahr
Waldwachstum
Statusbeschreibung und Erforschung des Wachstums der Waldbäume und der Waldgesellschaften unter Berücksichtigung des Waldbaus und der Standortskunde.
Waldwegeinventur und -planung
Waldwegeinventur, Waldwegeplanung