Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Intern
RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Fachaufgabe

Sonderabfallwirtschaft

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

poststelle@mkuem.rlp.de
+(49) 06131 16-0
https://mkuem.rlp.de/ueber-uns

Be­schrei­bung

Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

22.04.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Rheinland-Pfalz (07) 6.178°/48.935° 8.513°/50.947°
Regionalschlüssel
070000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (11)

Fachaufgabe
Abfallbilanz Teil B Sonderabfall
Im Auftrag des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums wird jährlich eine Landesabfallbilanz erstellt. Die Sonderabfallbilanz ist als Teil B in der Landesabfallbilanz enthalten. Die Auswertungen in Teil B werden von der Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (SAM) erstellt.
Fachaufgabe
Abfallwirtschaftsplan, Teilplan Sonderabfall
Gemäß § 30 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) stellen die Bundesländer für ihren Bereich Abfallwirtschaftspläne auf, die alle sechs Jahre auszuwerten und bei Bedarf fortzuschreiben sind.
Fachaufgabe
Besonders überwachungsbedürftige Abfälle
Besonders überwachungsbedürftige Abfälle entsprechen Sonderabfällen bzw. gefährlichen Abfällen. Die Einstufung von Abfällen nach ihrer Gefährlichkeit ist ein zentrales Element der Abfallwirtschaft. Sie hat unter anderem Auswirkungen auf die Nachweisführung und die Behandlung von Abfällen. In Rheinland-Pfalz unterliegen gefährliche Abfälle der Andienungspflicht bei der Sonderabfall-Management-Gesellschaft mbH (SAM). Als gefährliche Abfälle gelten Abfälle aus gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die nach Art, Beschaffenheit oder Menge: - in besonderem Maße eine Gefahr für die Gesundheit und/oder die Umwelt darstellen, - explosiv oder brennbar sind, - Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten bzw. hervorbringen können.
Literatur
Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen, Projektbericht
Abschlussbericht zu einer Untersuchung betrieblicher Abfallbilanzen und Abfallwirtschaftskonzepte der Steuerungsgruppe "Vermeidung und Verwertung von Abfällen", Okober 2001
Literatur
Betriebliche Abfallwirtschafts-konzepte und Abfallbilanzen, Tagungsband
Tagungsbeiträge zur Veranstaltung "Betriebliche Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen, Managementinstrument oder Bürokratismus", November 2001
Literatur
Betriebliche Afallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen, Fragen und Antworten
Beantwortung von häufig gestellten Fragen zur Erstellung betrieblischer Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen, Januar 2002
Fachaufgabe
Entsorgungsanlagen, -kataster
Das Entsorgungsanlagen-Kataster Rheinland-Pfalz gibt einen aktuellen Überblick über die Deponien DK I und DK II, Müllheizkraftwerke, Ersatzbrennstoff-Anlagen, mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen, Bioabfallkompostwerke, Bioabfallvergärungsanlagen und Grünabfallkompostierungsanlagen, die der Entsorgung kommunaler Abfälle dienen.
Datensammlung
Entsorgungsfachbetriebe
Entsorgungsfachbetriebe in Rheinland-Pfalz und von rheinland-pfälzischen Organisationen zertifizierte Betriebe in anderen Bundesländern. Informationen zu zertifizierten Tätigkeiten und zur Gültigkeit des Zertifikates, Angaben zu den technischen Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften mit Sitz in Rheinland-Pfalz.
Literatur
Kontrollplan Rheinland-Pfalz 2023 nach Art. 50 Abs. 2a der Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA)
img
Die Erstellung des Kontrollplans nach Art. 50 Abs. 2a der Verordnung über die Verbringung von Abfällen (VVA) unterliegt für Rheinland-Pfalz dem für die Abfallwirtschaft zuständigen Ministeriums und umfasst das Gebiet des Landes Rheinland-Pfalz. Er wird mindestens alle drei Jahre überprüft und ggf. aktualisiert. Zielsetzung des vorliegenden Kontrollplans sind effiziente Kontrollen von Abfallverbringungen unter Nutzung der vorhandenen personellen, finanziellen und sonstigen Ressourcen.
Literatur
Mineralölhaltige Abwässer und Abfälle
Vermeidung, Behandlung und Verwertung von mineralölhaltigen Abwässern und Abfällen aus Betriebsstätten zur Wartung, Reinigung, Betankung und Demontage von Fahrzeugen
Fachaufgabe
Produktintegrierter Umweltschutz
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
+(49) 06131 16-0
https://mkuem.rlp.de/ueber-uns

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Abfall Abfallwirtschaft Sonderabfall Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz (SAM) Sonderabfallwirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

9794432D-30B8-40EE-8E82-3F746CAD9D1E

Aktualität der Metadaten

08.12.2022

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Metadatenquelle
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

PortalU RLP
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe