Suche Karten Messwerte Themen Über PortalU Informationsanbieter
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Intern
RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

PortalU
Umweltportal
Rheinland-Pfalz

RLP

Umweltportal
Rheinland-Pfalz

Suche
Karten
Messwerte
Themen
Alle Suchergebnisse
Fachaufgabe

Hochwasserschutz und Wasserbau

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Untergeordnete Objekte
  • Kontakt
    Ansprechpartner
  • Fach­informationen
    Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 3 (MKUEM) - Wasserwirtschaft Referat 37 (MKUEM) - Hochwasserrisikomanagement, Hydrologie, Klimawandel in der Wasserwirtschaft und Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-2441
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/abteilung-3/referat-37/

Be­schrei­bung

Zum Hochwasserschutz tragen viele Arten von Maßnahmen und Projekten bei. Angefangen vom Wasserrückhalt in der Fläche, wie zum Beispiel Aufforstungsmaßnahmen, über den technischen Hochwasserschutz, wie zum Beispiel dem Bau von Deichen und Dämmen, bis zur weitergehenden Hochwasservorsorge, wie zum Beispiel Objektschutzmaßnahmen an einzelnen Häusern, gibt es zahlreiche öffentliche und private Hochwasserschutzprojekte.

Aktualität des Datensatzes

Letzte Änderung

02.06.2010

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Rheinland-Pfalz (07) 6.178°/48.935° 8.513°/50.947°
Regionalschlüssel
070000000000

Verweise und Downloads

Untergeordnete Objekte (24)

Fachaufgabe
Abflussregelungen
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Literatur
Aktionsplan Hochwasser im Einzugsgebiet der Nahe
Aktionsplan Hochwasser im Einzugsgebiet der Nahe
Literatur
Bestimmungsschlüssel zur Identifikation von hochwasserrelevanten Flächen
Es wird ein Verfahren vorgestellt um hochwasserrelevante Flächen zu kartieren. Hierzu werden Prozessbeurteilungsschemata in Form von Entscheidungsbäumen aufgebaut. Diese enthalten Kriterien, welche die Abflussprozesse maßgeblich beeinflussen.
Literatur
Das Naheprogramm
Bilanz 1994 - 1999 Förderschwerpunkt "ölologisch standortgerechte Landnutzung, Renaturierung von Bachauen und Schaffung natürlicher Retentionsräume zum Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Nahe.
Literatur
Das Naheprogramm - Bilanz 1994 - 2000
Diese Broschüre beinhaltet die Bilanz, die Akteure und das Konzept "Naheprogramm" von 1994 - 2000. Folgende Aufgabengebiete des Programms werden aufgeführt: Rückhaltemaßnahmen Gewässerrenaturierungen Bodenordnungsverfahren Modellbetrieb "Bodenschonende Bearbeitung" Gewässerrandstreifen Ausgewiesene Überschwemmungsgebiete Gewässerpflegepläne Förderung Umweltschonende Landbewirtschaftung (FUL)
Fachaufgabe
Entwässerungsbauwerke
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Projekt
Gewässerausbaumaßnahmen - SGD Süd
Daten aus wasserrechtlichen Zulassungen von Gewässerausbaumaßnahmen
Projekt
Hochwasserfrühwarnung und Hochwassergefahrenkarten - TIMIS
Im Rahmen des Projekts TIMIS flood wird ein transnationales Hochwasser-Informationssystem in den Einzugsgebieten von Mosel und Nahe und Teilen des Rheins erarbeitet. TIMIS flood nutzt dabei innovative GIS und IT-Technologien und liefert aufeinander abgestimmte Geodaten von hoher Qualität, Informationen zu Hochwassergefahren und -risiken, Hochwasserprognosen und Frühwarnung. TIMIS flood Service wird sämtliche Informationsdienste auf einer Plattform vereinigen. Diese Dienste werden für Nutzer (z.B. interessierte Öffentlichkeit, Behörden, Forschung) ab Mitte 2008 zur Verfügung stehen. Die Laufzeit des Projektes beträgt vier Jahre. Das Projekt wird mit Fördermitteln des Programms INTERREG IIIB NWE kofinanziert.
Literatur
Hochwasserhandbuch
Leben, Wohnen und Bauen in hochwassergefährdeten Gebieten. Dieser Leitfaden beschäftigt sich mit der Bauvorsorge in überschemmungsgefährdeten Gebieten.
Fachaufgabe
Hochwasserschutzanlagen
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Literatur
Hochwasserschutz in Rheinland-Pfalz - Bilanz und Ausblick 2000
Diese Broschüre beinhaltet zum Hochwasserschutz folgende Themen: Natürlicher Wasserrückhalt, Wasserrückhalt auf der Fläche, Wasserrückhalt in Gewässer und Aue, Technischer Hochwasserschutz, Hochwasserschutz durch Deiche und Mauern, Hochwasserschutz durch Rückhaltung. Zur Hochwasservorsorge folgende Themen: Weitergehende Hochwasservorsorge, Flächenvorsorge, Bauvorsorge, Verhaltensvorsorge. Risikovorsorge, Hochwasseraktionsplan Nahe Ausblick
Projekt
Hochwasserschutzplanungen - SGD Süd
Aktuelle Projekte
Fachaufgabe
Hochwasservorhersage
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Datensammlung
Hochwasserwahrscheinlichkeiten ausgewählter Jährlichkeiten
Für ca. 130 Pegel des rheinland-pfälzischen Landesmessnetzes liegen statistisch ermittelte Hochwasserwahrscheinlichkeiten vor. Die Pegelstatistiken dienen als Grundlage für die Festlegung von Bemessungsabflüssen, zum Beispiel für die Ausweisung von Überschwemmungsgebieten.
Informationssystem
Karten des mittleren Hochwasserabflusses und der Abflüsse ausgewählter Jährlichkeiten
Die mittlere Hochwasserabflussspende MHQ und die Abflussspenden ausgewählter Jährlichkeiten wurden für die Landesfläche von Rheinland-Pfalz für alle Einzugsgebiete größer 10 km² regionalisiert. Grundlage hierfür waren die statistisch ermittelten Hochwasserwahrscheinlichkeiten an ca. 100 Pegeln und die verschiedenen Eigenschaften der Pegeleinzugsgebiete, sogenannte Geofaktoren.
Fachaufgabe
Kreuzungsbauwerke an Gewässern
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz
Literatur
Leben am Strom
Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen für die rheinland-pfälzischen Überschwemmungsauen
Literatur
Leitfaden - Flächenhafte Niederschlagswasserversickerung
Leitfaden von der Planung bis zur Realisierung der Niederschlagsversickerung. Dies erfolgt auf der Grundlage einer Flächenbewertung von Bodenmerkmalen. Mittels eines Entscheidungsbaumes ist festzustellen, ob eine Fläche für die Niederschlagsversickerung geeignet ist. Es wird zur Bemessung auf eine entsprechende Software hingewiesen.
Literatur
Materialien zum Hochwasserschutz am Rhein
Berichte zu ausgesuchten Themen zum Hochwasserschutz am Rhein, 5 Bände.
Projekt
Rahmenkonzept Mittelrhein
Aufzeigen der Übernutzung der Abfluss- und Retentionsbereiche, der Beeinträchtigung des Abflussgeschehens, des Verlusts von Lebensraumqualitäten und der fehlenden Anpassung der Ortschaften an das Umfeld mit dem Rhein und Aufzeigen von Wegen zur Verbesserung der Umwelt- und der wasserwirtschaftlichen Situation (Hochwasserschutz)
Projekt
Raumordnungsinitiative Sauer
Systematische Erfassung von Flächen zur Hochwasserrückhaltung an Sauer und Our
Literatur
Retentionswirkung von Vorlandüberflutungen
In dem Leitfaden werden die verschiedenen Wirkungsweisen der Retention dargestellt und Verfahren vorgestellt, mit denen die Wirkung der Vorlandretention abgeschätzt werden kann.
Literatur
Rheinhochwasser - Schicksal oder vermeidbar
Der Film thematisiert umfassend Geschichte, Ursachen und Folgen der Rheinhochwasser.
Fachaufgabe
Sonstige Bauwerke im und am Gewässer
Grundstrukturelement des UDK-Objektartenkatalogs Rheinland-Pfalz

Kontakt

Ansprechpartner

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Abteilung 3 (MKUEM) - Wasserwirtschaft Referat 37 (MKUEM) - Hochwasserrisikomanagement, Hydrologie, Klimawandel in der Wasserwirtschaft und Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge

Postfach 31 60
D-55021 Mainz
Kaiser-Friedrich-Straße 1
D-55116 Mainz
Deutschland

poststelle@mkuem.rlp.de
(+49) 06131 16-2441
https://mkuem.rlp.de/de/ueber-uns/abteilungen-und-ihre-aufgaben/abteilung-3/referat-37/

Fach­informationen

Zusatzinformationen

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

Suchbegriffe Abflussregelung Entwässerungsbauwerk Hochwasserschutz Wasserbau Wasserwirtschaft

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

A06578A5-D03C-4DCA-943C-D49C57EEAC2A

Aktualität der Metadaten

29.08.2024

Sprache Metadatensatz

Deutsch

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Metadatenquelle
Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM)

PortalU RLP
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Hilfe Kontakt Inhaltsübersicht Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe